Die Velibre Kaffeekapseln habe ich schon zweimal hier auf der Seite getestet. Das liegt einfach an dem sich bewegenden Markt und den zahlreichen Updates, die von den Herstellern auf den Markt gebracht werden. Die Velibre GmbH hat ihre Kaffeekapseln in den letzten Jahren stark verändert und immer weiter verbessert und optimiert. Seit meinem letzten Test, im Sommer 2015, hat sich wieder einiges bei den Velibre Kaffeekapseln für das Nespresso-System getan. Die Verpackung und auch die Kapsel haben sich vom Design grundlegend verändert. Ich freue mich immer über aktualisierte und verbesserte Versionen von Kaffeekapseln, so dass ich mich gerade hier bei dem Update sehr gefreut habe. Schließlich waren die Velibre Kapseln schon vor der aktuellen Version biologisch abbaubar. Auch die jetzige Version der Velibre-Kapseln ist wieder biologisch abbaubar, so dass die Umwelt bei diesen Kaffeekapseln wieder wenig belastet wird. Zudem sind nun fast alle Sorten der Velibre Kaffeekapseln Bio-Sorten, so dass hier ein weiteres sinnvolles Update dazugekommen ist. Ich habe von der Firma die Bio-Sorten für einen Test zur Verfügung gestellt bekommen und habe diese über mehrere Wochen täglich zum Frühstück getrunken, um mir ein Gesamtbild zu verschaffen.
Preis
Es gibt von den Velibre Kaffeekapseln jetzt auch wieder kleinere Verpackungen mit zehn Kaffeekapseln. Aber auch eine 50er Box ist über die Velibre-Website bestellbar. Eine Packung der Bio-Kaffeekapseln aus dem Hause Velibre kostet bei 10 Kaffeekapseln 3,90€. Das sind umgerechnet ca. 39 Cent pro Kapsel. Eine Box mit fünfzig Kaffeekapseln, vermutlich 5 x 10, kostet 18 Euro. Hier kostet eine Kapsel umgerechnet nur noch ca. 36 Cent. Sicherlich ist der Preis, wenn es mit anderen Kaffeekapseln verglichen wird, nicht wirklich konkurrenzfähig. Das liegt allerdings an der hohen Qualität der Velibre Kaffeekapseln und das konsequente Setzen auf Fairtrade- und Bio-Kaffee. Bei Velibre wird nach wie vor der Umweltschutz groß geschrieben, so dass die Kapseln eher etwas Kenner, als für die breite Masse sind. Wer großen Wert auf Umweltschutz und Bio legt, wird den höheren Preis für die Kapseln gerne zahlen.
Sorten
Insgesamt stehen bei Velibre fünf unterschiedliche Bio-Sorten zur Auswahl. Die Sorten haben alle unterschiedliche Intensitäten und ein unterschiedlichen Geschmacks-Charakter. Von den fünf verfügbaren Sorten sind zwei Lungo- und drei Espresso-Varianten verfügbar. Die Intensität reicht hier von 5 – 10 Punkten (Allgegro bis Fortis). Die Sortenvielfalt ist sicherlich nicht so groß wie bei anderen Herstellern. Dennoch dürften diese Sorten für die meisten ausreichen. Leider gibt es aber auch keine entkoffeinierte Variante.
Verpackung und Design
Die Verpackung der Velibre Kaffeekapseln besteht laut Velibre zu 100% aus Altpapier. Das neue Verpackungsdesign finde ich äußerst gelungen und ansprechend, da diese den Bio-Charakter der Kapseln perfekt widerspiegelt. die Verpackung ist auf der Ober- Unterseite farblich entsprechend der jeweiligen Sorte gestaltet, so dass sich hier die Sorten auf einen Blick unterscheiden lassen. Sehr auffällig ist der große Aufdruck „Dein Kaffee“, welcher die Vorderseite jeder Sorte prägt. Darunter ist ein Hinweis auf das biologisch Abbaubare zu finden.
Darunter ist wieder bunt die jeweilige Sorte mit einem BIO-Aufdruck zu finden. Sehr schön ist eine seitlich aufgedruckte Punkteskala, welche die Intensität wiederspiegelt. Auch ein Hinweis zur Zubereitungsart (Espresso / Lungo) und zum Geschmackscharakter ist auf der Vorderseite mit untergebracht. Ganz viele Informationen befinden sich auf der Vorderseite, ohne dass diese überladen oder unübersichtlich wirkt. Eine Sortenbeschreibung gibt es auf der Verpackung nicht. Hierfür muss ein Blick auf die Velibre-Website geworfen werden. Die Rückseite der Verpackung gibt ausführliche Informationen zu dem Material der Kaffeekapseln. Hier ist eine einzelne Kapsel in einer Grafik dargestellt. Rechts daneben befinden sich Informationen zum Material. Geprägt wird die Rückseite von den Worten „Kaffee genießen – Umwelt schonen“.
Velibre-Kapsel
Die Kapsel selber besteht aus biologisch abbaubarem Kunststoff. Der untere Verschluss aus Cellulose-basierten Filterpapier. Die Kapsel beinhaltet kein Aluminium und ist laut Velibre sogar GMO-frei (genetically modified organism). Die Kaffeekapseln wirken trotz des Materials sehr fest. Nach dem Öffnen der Verpackung findet ihr eine Plasiktüte vor, welche aber auch einen Aufdruck hat, dass diese 100% biologisch abbaubar ist. Auch diese besteht somit aus dem biologisch abbaubaren Kunststoff.

Nach dem Öffnen der Tüte strömt einem ein angenehmer Kaffeegeruch entgegen. Die Kapseln sollten nach dem Öffnen von dieser zeitnah verbraucht werden, da die Kapseln selber das Aroma, wohl auch aufgrund des Materials, nicht lange bewahren können. Ansonsten würde es aus der Verpackungstüte nicht so angenehm nach Kaffee durften. Auch befindet sich in der Tüte etwas Kaffeemehl aus den Kaffeekapseln. Die Kapseln sind somit nicht zu 100% dicht. Die Kapseln wirken stabil und haben auf der Oberseite vorgestanzte kleine Rillen. Die Kapsel-Seite ist glatt und im oberen Teil abgestuft. Je nach Sorte haben die Kapseln unterschiedliche Farben.
Kompatibilität
Alles in allem bin ich mit der Kompatibilität der Velibre Kaffeekapseln zufrieden. Der Verschlusshebel lies sich allerdings manchmal nur etwas schwerer schließen, als ich es von den Original-Kapseln gewohnt war. Dieses liegt vermutlich am Material der Kapseln. Auch der Auslauf vom Kaffee (Espresso) in die Tasse war teilweise etwas langsamer und stockender als bei anderen Kapsel-Herstellern. Trotzdem ist die Tasse am Ende gut gefüllt.
Die Crema ist insgesamt in Ordnung, aber weniger ausgeprägt, als ich es von anderen Herstellern kenne. Für mich war wichtig, dass die Filterfolie auf der Unterseite dem Druck der Kapselmaschine stand hält. Bisher war das immer der große Schwachpunkt der Bio-Kapseln. Doch hier hat Velibre gute Arbeit geleistet. Die Kapsel wird beim Brühvorgang sauber angestochen und platzt nicht auf. So muss nicht befürchtet werden, das Kaffeemehl in den Schacht kommt und die Maschine dadurch geschädigt wird.
Auch der Auswurf der Kapsel funktionierte immer einwandfrei. Nach dem Öffnen des Verschlusshebels fiel die Kapsel immer in den Aufangbehälter für die verbrauchten Kaffeekapseln. Zu fehlerhaften Brühvorgängen kam es im Testzeitraum nicht. Die etwas geringere Kaffeemenge in der Tasse ist verkraftbar.
Zubereitung im Video
Geschmack
Geschmack ist immer ein subjektives Empfinden. Dem einen können die Kapseln geschmacklich zusagen, dem anderen wiederum nicht. Deshalb ist dieser Abschnitt nur ein grober Anhaltswert. Ich empfehle immer die Kapseln noch selber zu probieren und sich ein eigenes Bild zu machen. Ich habe alle Sorten der Velibre-Kapseln über einen längeren Zeitraum getrunken. Geschmacklich sind die Velibre-Kapseln wirklich nicht schlecht. Die angegebene Intensität passt meiner Meinung nach bei allen fünf Sorten. Das Allegro die mildeste Sorte ist, würde ich sofort unterschreiben. Diese schmeckt sanft und mild. Sie ist zudem sehr bekömmlich und hat auch im Nachgang keinen unangenehmen Nachgeschmack.
Bei der stärksten Sorte „Fortis“ hatte ich im Nachgang schon immer einen undefinierbaren Geschmack auf der Zunge, den ich gar nicht näher beschreiben kann. Was mir an der Sorte gut gefallen hat, war das schöne Aroma und die hohe Intensität. Beides kommt beim Trinken wunderbar zur Geltung. Besonders bei den Sorten mit der stärkeren Intensität sind leichte Bitternoten wahrnehmbar, die ich persönlich aber nicht als störend empfunden habe. Alle Sorten würde ich als ausgewogen und aromatisch beschreiben. Insgesamt bin ich mit dem Geschmack, auch der Lungo-Varianten zufrieden. Einen großen Unterschied zwischen Bio- und Nicht-Bio Kaffee schmecke ich nicht raus. Aber dafür fehlt mir vermutlich auch einfach der ausgeprägte Geschmackssinn.
Fazit
Alles in Allem bin ich mit dem Velibre Kapseln für das Nespresso-System sehr zufrieden. Gerade der Bio-Aspekt beim Kaffee hat mich letztendlich überzeugt. Auch das die Kapseln aus einem biologisch abbaubaren Kunststoff bestehen und in einer Verpackung aus recycelten Altpapier bestehen, finde ich äußerst positiv. Ich empfinde es als sehr positiv, dass Velibre versucht dem Müll-Trend und der Umweltschädigung mit Kaffeekapseln etwas entgegenwirken. Natürlich hat Bio immer seinen Preis und so sind die Velibre-Kapseln preislich auch eher im oberen Preissegment einzuordnen. Wem der Mehrpreis nichts ausmacht, wird auch geschmacklich mit den Velibre Kaffeekapseln zufrieden sein. Am Geschmack und der Kompatibilität gibt es insgesamt wenig auszusetzen. Ich würde mir von mehr Herstellern Bio-Kapseln wünschen, die einfach auf den Kompost geworfen werden können. Velibre ist mit den Kapseln sicherlich einer der wenigen Hersteller, so dass ich hier nur mein Lob für diesen Schritt aussprechen kann.
Ihr habt die Velibre-Kapseln ebenfalls getestet? Schreibt eure Meinung doch gerne als Kommentar unter diesen Beitrag und vergebt die Bewertungspunkte. Ihr helft damit anderen Lesern dieses Testberichts. So sammeln wir mehrere Meinungen zu den unterschiedlichen Kaffeekapseln und schaffen durch die breite Masse ein hervorragendes Gesamtbild einzufangen. Helft mit und bewertet jetzt eure Kaffeekapseln.
Ich habe nach Lektüre dieses Tests bei Suche nach „ökologisch korrekteren“ Alternativen mir auch mal die 5er-Probierpackung bestellt.
Als Gratisbeigabe gab es noch die Kakao-Kapseln zum Probieren (dafür gibt es einen Extrapunkt). Aber ansonsten definitiv kein Vergleich zum Original: nicht nur die geschmacklichen Intensitäten liegen deutlich unter den Angaben, für Milchkaffeevariationen ist das Produkt (auch die Fortis-Kapsel) m. E. völlig ungeeignet. Zudem verkanten die Kapseln, so daß der automatische Auswurf blockiert, im Kapselrestbehälter schimmeln sie zudem in kürzester Zeit an …
Und auch die kostenlose Beigabe „Kakao“ wird kein Kind mögen: Heißes braunes Wasser mit allenfalls angedeuteter Kakaonote (auch Milchschaumbeigabe kann es kaum retten). Nur das Bio-Material kann punkten …
Leider hat velibre den Verkauf der biologisch abbaubaren und umweltfreundlichen und nespresso kompatiblen Kaffeekapseln bis auf weiteres eingestellt. Schade, da wird mal was umweltfreundliches auf den Markt gebracht und jetzt wird es nicht mehr verkauft.
Dafür hat my-cups (die Tee-Kapseln wurden hier bereits erfolgreich getestet) inzwischen auch Kaffee im Angebot. Habe soeben meine Testbestellung abgegeben. Vielleicht wir die Öko-Alternative ja auch bald hier getestet :)