Auch Starbucks hat nun eigene Kaffeekapseln für das Nespresso-System auf den Markt gebracht. Die „Starbucks Espresso Kapseln“ kommen mit einem schicken Verpackungsdesign und einen guten Geschmack daher. Schon seit einigen Jahren gibt es Starbucks-Kaffeekapseln für das K-fee Kapselsystem (Verismo). Mit den neuen Kapseln bedient Starbucks nun das zweite Kapselsystem. Ich habe die kleinen Kapseln für einen Test zur Verfügung gestellt bekommen und habe diese in den letzten Wochen in meiner Nespresso-Maschine ausgiebig getestet. Mittlerweile gibt es unzählige Sorten und Marken, die Kaffeekapseln für das Nespresso-System anbieten. Viele davon habe ich in den letzten Jahren bereits getestet. Auf den Test der Starbucks-Espresso-Kapseln habe ich mich sehr gefreut, da sie von einem bekannten Unternehmen kommen. Meine Erwartungen an die neuen Kaffeekapseln waren entsprechend groß.
Preis und Verfügbarkeit
Die Starbucks Kapseln könnt ihr an unterschiedlichen Orten erwerben. Die bequemste Wahl ist hierbei sicherlich die Bestellung in einem Online-Store. Aber auch im gut sortierten Elektrofachmarkt und im Starbucks Coffee House wird es die Kapseln zu kaufen geben. In Online-Shops bezahlt ihr für ein Probierset mit 40 Kapseln (4 Packungen) ungefähr 21 Euro inklusive Versandkosten [Stand: Juni 2017]. Durch die hohen Versandkosten kommen wir hier auf 5,25€ für eine Packung der Starbucks-Kapseln. Die größeren Kapsel-Pakete (ab 50 Kapseln) werden versandkostenfrei nach Hause geliefert. Es empfiehlt sich die Kapseln direkt im Starbucks Coffee House zu kaufen. Ihr spart hier Versandkosten und müsst nicht gleich große Mengen einer einzigen Sorte kaufen. Auf der Starbucks-Website könnt ihr das nächste Coffee House, nach Eingabe eurer Postleitzahl, finden.
Sorten
Von den Starbucks Espresso Kapseln gibt es zur Markteinführung vier unterschiedliche Sorten. Es werden in Zukunft vermutlich noch weitere Sorten folgen, da zumindest auf der Website in einer Grafik schon acht Sorten zu erkennen sind. Bisher müssen wir uns aber mit vier Sorten zufrieden geben, die alle zu 100% Arabica Kaffee enthalten sollen. Es wird zudem damit geworben, dass der Kaffee in Amsterdam geröstet und in Frankreich gemahlen und abgefüllt wird. Eine der vier Sorten, Espresso Roast, ist eine Fairtrade zertifizierte Sorte. Bei den bisher verfügbaren Sorten handelt es sich ausschließlich um Espresso-Sorten, welche alle für die Zubereitung eines Ristretto (25 ml)und Espresso (40 ml) gedacht sind. Von der Röstung sind drei Sorten „Medium Roast“ und eine „Dark Roast“. Eine entkoffeinierte Variante gibt es zur Zeit noch nicht, wird aber vermutlich spätestens mit den neuen Sorten folgen. Die Sorten tragen die Namen des Landes, aus welchem der enthaltene Kaffee stammt. Hier gibt es die Sorten Kenya, Colombia und Guatemala.
Verpackung
Die Verpackung ist äußerst ansprechend und modern gestaltet. Nicht zu übersehen ist das altbekannte Starbucks-Logo, welches sich oben links auf jeder Verpackung befindet. Darunter finden wir den Namen der Sorte, Informationen zur Röstung und zum Verpackungsinhalt. In einer Packung befinden sich 10 Kaffeekapseln á 5,5 g. Bei allen verfügbaren Sorten sind somit 55 Gramm Kaffee enthalten. Auf der Rückseite der Verpackung ist eine Sortenbeschreibung in englischer Sprache aufgedruckt. Zudem eine „Röst-Skala“ und eine Verzehrempfehlung (Ristretto, Espresso). Insgesamt wirkt die Packung der Starbucks-Espresso Kapseln sehr edel und vermittelt das Gefühl ein hochwertiges, teures Produkt in den Händen zu halten. Teilweise glitzernde Schrift auf der Verpackung (Sortenname) verstärkt diesen Eindruck noch weiter. Drei der vier Sorten haben eine die gleiche Verpackungs-Grundfarbe. Trotzdem lassen sich diese durch den markanten Aufdruck des Sorten-Namens hervorragend unterscheiden. Unterstützt wird dieses durch ein Bild, welches zum jeweiligen Land passt. Bei der Sorte Kenya ist es beispielsweise ein Elefant. Die Verpackung lässt sich über eine vorgestanzte Lasche auf der Oberseite öffnen. Nach dem Aufklappen finden wir auf der Lasche noch einen englischen Hinweis zum Kaffee. Die Kapseln liegen sortiert in der Verpackung und der schwarze Starbucks-Aufdruck auf der Unterseite der Kapsel strahlt einen förmlich an.
Kapsel
Die Kapsel der Starbucks Espresso-Kapseln ist, je nach Sorte, in unterschiedlichen Farben gehalten, so dass auch im nachhinein, ohne Verpackung, noch eine Unterscheidung möglich ist. Die Kapsel besteht aus Kunststoff und lässt sich zwischen den Fingern sehr einfach eindrücken. Durch das flexible Grundgehäuse dürfte es mit der Kompatibilität wenig Probleme geben. Auf der Ober- und Unterseite der Kapsel befindet sich ein Aluminium-Verschluss. Die Starbucks-Kapseln scheinen das Aroma tatsächlich auch in der Kapsel zu halten. Beim Öffnen der Verpackung konnte ich keinen Kaffeegeruch wahrnehmen. Die Kapsel hat eine glatte Kunststofffläche mit einer kleinen Kante im oberen Bereich. Auf dem Aluminiumverschluss steht in schwarzer Schrift „Starbucks“. Der Sortenname ist auf der Kapsel nicht mehr aufgedruckt.
Kompatibilität
Ich habe die Kompatibilität der Espresso-Kapseln in der Nespresso Pixie und der Lattissima Plus ausprobiert. In beiden Maschinen gab es keinerlei Probleme. Der Verschlusshebel lässt sich mit der Kapsel im Schacht noch sehr einfach und ohne Gewalt herunterdrücken. Dieses dürfte vor allem am flexiblen Kapsel-Material liegen. Der Durchlauf variierte im Test. Mal ist das Wasser relativ zügig durch die Kapsel in die Tasse gelaufen, mal etwas träger und langsamer. Die Kaffeemenge am Ende war vom Gefühl immer etwas geringer, so dass hier vermutlich etwas Wasser an der Kapsel vorbei in den Auffangbehälter läuft. Trotzdem war die Tasse bei allen Brühvorgängen gut gefüllt und die Crema insgesamt sehr ausgeprägt und fest. Der Auswurf der Kapsel funktionierte auch immer einwandfrei. Die perforierte Kapsel landete immer problemlos im Auffangbehälter für verbrauchte Kaffeekapseln.
Geschmack
Geschmacklich haben mir alle Sorten wirklich hervorragend gefallen. Vor allem die stark geröstete Espresso Sorte hat einen sehr vollmundigen Charakter, ohne dass diese bitter schmeckt. Die Espresso Dark Roast Sorte hat eine sehr hohe Intensität, welche ich auf einer Skala mit 10 Punkten bewerten würde. Der intensive Geschmack und das kräftige Aroma macht diese Sorte zu meiner Lieblingssorte von den neuen Starbucks Espresso Kapseln. Ich bin ein Freund von starkem vollmundigem Espresso, der trotzdem ausgewogen schmeckt. Diese Sorte erfüllt alle Anforderungen mit Bravur. Aber auch die anderen Espresso-Sorten sind geschmacklich hervorragend. Allerdings sind diese nicht so vollmundig und schmecken dadurch insgesamt etwas leichter. Unangenehme Bitternoten konnte ich bei keiner Sorte feststellen. Das spricht für eine schonende Röstung der verwendeten Kaffeebohnen. Die Sorten schmecken ausgeglichen, harmonisch und sind von der Intensität im mittleren Bereich einzuordnen. Einen milden Charakter hat keine der zur Zeit angebotenen Sorten. Ich bin vom Geschmack der Starbucks-Kapseln ziemlich begeistert, da es mit das Beste ist, was ich in letzter Zeit probieren durfte. Ich freue mich jetzt schon auf die neuen Sorten.
Fazit
Die Starbucks Espresso Kapseln liegen vom Preis im oberen Drittel. Die Auswahl von nur vier verfügbaren Sorten, alles Espresso, dürfte den ein oder anderen sicherlich enttäuschen. Das Verpackungsdesign bei den Starbucks-Kapseln ist sehr ansprechend und modern. Die Kapseln sind zwar nicht biologisch abbaubar, können dafür aber mit einer hervorragenden Kompatibilität punkten. Geschmacklich sind die Sorten der Starbucks Espresso Kapseln für das Nespresso-System hervorragend. Die Sorten sind sehr vollmundig im Geschmack, ohne Bitterstoffen im Nachgang. Wer bereit ist etwas mehr für seine Kapseln auszugeben, bekommt hier ausgereifte Kapseln, die geschmacklich mit zu den besten Alternativen für das Nespresso-System gehören.
Ihr habt die Starbucks Espresso Kapseln ebenfalls getestet? Schreibt euren Testbericht gerne als Kommentar unter diesen Beitrag.
Vielen dank für diesen Artikel, es ist voll an mir vorbei gerauscht das es Starbucks Nespresso kapseln gibt
Die Lungo-Kapseln von Gourmesso schmecken schrecklich. Kein Vergleich zu den Nespresso-Kapseln.