Als ich neulich mal wieder im Supermarktregal nach neuen, mir noch nicht bekannten, Kaffeekapseln geschaut habe, sind mir die Sesibel Coffee Kaffeekapseln ins Auge gefallen. Diese waren mir bis zu diesem Zeitpunkt gänzlich unbekannt, so dass ich es mir nicht nehmen konnte und direkt alle drei dort verfügbaren Sorten mit nach Hause genommen habe. Die Recherche im Internet zu den Kapseln brachte ich mich immerhin zu einem Online-Shop weiter, in welchem ich die Kapseln auch bestellen konnte. Allerdings war hier der Preis (ohne Versandkosten) viel höher, als der im Supermarkt um die Ecke. Ein Onlinekauf der Kapseln dürfte sich bei Sesibel Coffee Kapseln vermutlich eher nicht lohnen. Trotzdem gibt es von mir natürlich den Test der Kaffeekapseln, da ich besonders an Kaffeekapseln für das Nespresso-System immer sehr interessiert bin und schon unglaublich viele unterschiedliche Marken und Sorten getestet habe. Die Sesibel Coffee Kaffeekapseln reihen sich somit in die Reihe der ganzen Nespresso Alternativen ein.

Sorten

Laut Verpackung gibt es acht unterschiedliche Sorten von Sesibel Coffee. Bei mir im Supermarkt gab es allerdings nur drei unterschiedliche Sorten, so dass ich auch nur diese testen kann. Aber ich denke das reicht um einen guten Eindruck zu bekommen. Es gibt zwei Ristretto, drei Espresso, zwei Lungo und eine entkoffeinierte Kaffeevariante. Die Sorten haben alle eine unterschiedliche Intensität.

Preis und Verpackung

Im Supermarkt bezahlt habe ich für eine Packung der Sesibel Kaffeekapseln 1,99€. Im Sesibel-Onlineshop ist eine Packung der Kapseln allerdings mit 2,99€ doch ziemlich überteuert. Ich empfehle daher eher den Kauf im Supermarkt um die Ecke, wenn ihr die Kapseln selber einmal ausprobieren wollt. In der Verpackung sind zehn Kaffekapseln enthalten. Alle Sorten haben maximal 50 Gramm in der Verpackung (5g pro Kapsel).

Die Verpackung ist schlicht und einfach und dennoch ansprechend gestaltet. So befindet sich auf der Vorderseite im Hintergrund ein Bild von dampfenden Kaffeebohnen, welche die frische Röstung symbolisieren sollen. Im Vordergrund ist auf der Verpackung mittig jeweils eine Kaffeekapseln aufgedruckt. Unten, in einem farbigen Streifen, steht die Sorte und, ob es sich um einen Lungo, Espresso oder Ristretto handelt. Auf der Rückseite der Verpackung sind alle Sorten abgedruckt, die es von Sesibel Coffee zu kaufen gibt. Eine Sortenbeschreibung gibt es auf der Verpackung nicht. Aber es sind einige Informationen zu der Firma Sesibel Coffee auf der Verpackung abgedruckt. So steht dort unter anderem, dass diese die Tradition der Kaffeeröstung aus Holland mit dem Lifestyle des 21. Jahrhunderts verbinden. Damit kann ich persönlich allerdings nicht so viel anfangen.

Die Verpackung ist mit einem kleinen transparenten Klebestreifen zugeklebt. Nach dem Lösen des Streifens kann ein Pappeinschieber herausgezogen werden in welchem die 10 Kaffeekapseln einliegen. Nicht gerade praktisch für ein schnelles Rausnehmen aus der Verpackung.

Kapsel

Die Kapseln haben, je nach Sorte, unterschiedliche Farben. Die Kapseln bestehen zum Großteil aus Kunststoff und haben alle auf der Unterseite einen Aluminiumverschluss. Durch die unterschiedlichen Farben lassen sich die Sorten auch im ausgepackten Zustand noch problemlos unterscheiden. Die Oberfläche des Kunststoffs ist weitestgehend glatt. Auf der Oberseite haben die Kapseln eine kleine Kante. Der Kunststoff ist relativ fest, so dass die Kapseln einen robusten Eindruck machen. Bei den festen Kapseln kommt es immer besonders auf eine gute Passgenauigkeit in den Nespresso Maschinen an. Wie und ob die Kapseln in den ganzen Maschinen funktionieren, erfahrt ihr beim nächsten Testpunkt – der Kompatibilität.

Kompatibiliät

Ich habe die Sesibel Kapseln in diversen Nespresso Maschinen getestet, um ein möglichst genaues Bild zu bekommen. Darunter die beliebte Nespresso Pixie, die Lattissima Plus und die Nespresso U Kapselmaschine. In allen diesen Maschinen funktionieren die Kaffeekapseln. Allerdings ist die Kaffeemenge in der Tasse am Ende des Brühvorgangs doch deutlich geringer, als bei den Original-Kapseln. Das heißt, das hier sehr viel Wasser an der Kapsel vorbei direkt in den Auffangbehälter läuft. Dieses hat zur Folge, das dieser öfter geleert und gereinigt werden muss. Natürlich lässt sich die geringere Kaffeemenge durch nochmaliges Betätigen der Taste ausgleichen. Eine dauerhafte Lösung ist das aber nicht. Ansonsten werden die Kapseln immer sauber ausgeworfen. Auf das vorherige Schließen des Verschlusshebels funktioniert ohne großen Kraftaufwand. Dieses spricht zumindest für eine gute Passgenauigkeit der Kapseln in den Nespresso Maschinen.

Geschmack

Mich persönlich konnten die Sesibel Kaffeekapseln geschmacklich nicht wirklich überzeugen. Der Espresso schmeckt etwas dünn und minimal bitter. Dennoch hat er ein mildes aromatisches Aroma. Die getestete Lungo Variante gehört ebenfalls eher zu den schwachen Sorten, so dass auch diese eher nichts für mich persönlich ist. Die Ristretto Variante, mit einer sehr geringen Wassermenge (25 ml) konnte allerdings im Test am ehesten überzeugen. Dieses liegt vermutlich an der geringen Wassermenge, da hier 25 ml Wasser auf 5 Gramm Kaffee in der Kapsel treffen. Für Freunde des milden Kaffees sind aber alle drei Sorten bestens geeignet.

Fazit

Leider konnte ich nur drei der Sorten testen. Im Supermarkt kosten die Kaffeekapseln auf jeden Fall unter 20 Cent pro Kapsel. Dieses ist für gute Kaffeekapseln ein angemessener Preis. Die Verpackung ist durch den Pappeinschieber nicht optimal gelöst. Das Design ist aber insgesamt in Ordnung. Bei der Kompatibilität in den Nespresso-Maschinen gibt es minimale Abzüge, da die Wassermenge in der Tasse doch sichtbar geringer ist, als bei den Original Nespresso Kapseln. Geschmacklich gehören die Sesibel Kaffeekapseln eher zu den milderen Vertretern. Die Sortenvielfalt ist, wenn denn die Sorten auch im Supermarkt erhältlich sind, ausreichend und gut!

Ihr habt die Sesibel Kapseln ebenfalls getestet? Schreibt eure Meinung einfach als Kommentar unter diesen Beitrag und vergebt die Bewertungspunkte!