Senseo hat seit einiger Zeit Kaffeekapseln auf dem Markt, die in die Nespresso Maschinen passen. Da es die Kaffeekapseln von Senseo in jedem Supermarkt zu kaufen gibt und immer mehr verbreitet werden, werde ich die Kaffeekapseln nun mit dem Original, den Nespresso-Kapseln, vergleichen.

senseo_vs_nespresso
Die Verpackung

Ich habe die Kaffeekapseln von Senseo bereits ausführlich getestet. Direkt verglichen mit den Nespresso-Kapseln habe ich die Kapseln von Senseo aber noch nicht.

Die Verpackung

Die Verpackung der Nespresso-Kapseln ist ca. 28,5 Zentimeter lang, ca. 4,2 Zentimeter tief und 4,2 Zentimeter hoch. Die Verpackung der Senseo Kaffeekapseln dagegen ist ca. 9 Zentimeter lang, 9 Zentimeter tief und 14 Zentimeter hoch.

Schon an der unterschiedlichen Verpackungsform ist der deutliche Unterschied der Kaffeekapseln erkennbar. Nestlé verkauft die Kapseln in einer länglichen Verpackung. senseo_vs_nespresso_kaffeekapselnsenseo_kaffeekapseln_vs_nespressoSenseo dagegen setzt bei den Kaffeekapseln eher auf eine klassische Verpackungsform. Im Schrank nimmt die Verpackung von Nespresso ein Volumen von 502.74 cm³ ein. Wobei die Verpackung von den Senseo Kapseln ein Volumen von 1134 cm³ einnimmt. Das heißt, dass auf die Fläche von zwei Nespresso-Packungen nur eine Verpackung von Senseo passt. Die Kaffeekapseln von Senseo nehmen somit mehr als doppelt so viel Platz im Schrank ein. Der Punkt für die Verpackung geht eindeutig an Nespresso! Nach dem ersten Vergleichspunkt steht es somit 1:0 für Nespresso. Doch woran liegt es das die Verpackung bei Senseo soviel größer ist? 

Der Inhaltsenseo_vs_nespresso3

In beiden Verpackungen, sowohl bei Nespresso, als auch bei Senseo sind 10 Kaffeekapseln in einer Verpackung. Dennoch sind die Kaffeekapseln bei den beiden Marken komplett unterschiedlich verpackt. Bei Nespresso sind die Kaffeekapseln in der Packung perfekt und platzsparend aneinandergereiht. Die Kaffeekapseln sind immer abwechselnd mit der Unter- und der Oberseite eingelegt. Außerdem sind die Kaffeekapseln sehr eng am Verpackungsrand anliegend. Dadurch können die Kapseln besonders platzsparend in der Verpackung untergebracht werden. Bei den Senseo Kaffeekapseln ist das Gegenteil der Fall. Hier sind die Kaffeekapseln zwar auch eng anliegend untergebracht, nehmen aber aufgrund der zusätzlichen Verpackung, in Form von einer kleinen Plastikfolie zusätzlichen Stauraum ein. senseo_vs_nespresso2Die einzelnen Plastiktüten, in welchen die Kapseln von Senseo verpackt sind, liegen zwar auch geordnet in der Verpackung, lassen aber durch die zusätzliche Verpackung kein platzsparendes Verpacken zu. Auch der Punkt für den Inhalt geht an die Kaffeekapseln von Nespresso. Damit steht es nach dem zweiten Testpunkt 2:0 für Nespresso.

Das Material

In diesem Punkt möchte ich das Material, sowohl von der Verpackung, als auch von den Kaffeekapseln selber miteinander vergleichen. Die Verpackungen bestehen bei den Senseo- und den Nespresso-Kapseln jeweils aus einer Papp-Verpackung. Hier unterscheiden sich die beiden Marken nicht voneinander. senseo_vs_nespresso4Allerdings wird für die Senseo-Verpackung aufgrund der größeren Verpackung ein wenig mehr Material benötigt, als bei der Nespresso Verpackung. Bei den Kaffeekapseln sind bei beiden Hersteller allerdings starke Unterschiede im Material feststellbar. Die Kaffeekapseln von Nespresso sind komplett aus Aluminium gefertigt. Dieses gilt sowohl für den unteren Verschluss, als auch für den Rest der Kaffeekapsel.

Die Kaffeekapseln von Senseo dagegen kommen komplett ohne Aluminium aus. Die Kapseln von Senseo bestehen komplett aus Kunststoff. Dieses gilt sowohl für die kleinen Tüten, in welchen die Kapseln verpackt sind, als auch für die Kaffeekapseln selber. Auch der untere Verschluss bei den Senseo-Kapseln besteht aus einer dünnen durchsichtigen Folie. Aluminium ist ein sehr teures Material, welches große Mengen an Energie senseo_vs_nespresso5verbraucht. Auch Kunststoff ist nicht wirklich umweltfreundlich. Aber doch umweltfreundlicher als Aluminium.
Bei dem Punkt Material bekommen dennoch beide Hersteller einen Punkt. Nespresso, weil diese eine Rückgabeaktion für gebrauchte Aluminium Kaffeekapseln haben und Senseo, weil diese bei den Kapseln komplett auf Aluminium verzichten.  Der beste Aromaschutz ist und bleibt aber vermutlich Aluminium. Nach dem dritten Testpunkt steht es somit 3:1 für Nespresso.

Die Auswahl

senseo_vs_nespresso9
rechts Nespresso, links Senseo

Als nächstes möchte ich auf die Auswahl der beiden Hersteller eingehen. Senseo bietet in Deutschland laut eigenen Angaben 8 unterschiedliche Sorten an. Auf der Verpackung von Senseo Kaffeekapseln sind aber deutlich mehr Sorten aufgedruckt. Dieses liegt vermutlich daran, dass es die Kaffeekapseln schon längerem in den Niederlanden zu kaufen gibt. Insgesamt stehen auf der Verpackung 14 unterschiedliche Sorten. Diese Sortenvielfalt ist ziemlich umfangreich. Bei Nespresso gibt es seit Juni 2013 19 unterschiedliche Grand Crus, wie die Kapseln von Nespresso genannt werden. Zudem bietet Nespresso je nach Jahreszeit immer noch Limited Editions und spezielle Variations an, die das Sortiment zusätzlich erweitern. Auch wenn es von Senseo schon vergleichsweise viele Sorten gibt, kann die Vielfalt nicht mit der von Nespresso mithalten. Der Punkt Auswahl geht damit auch an die Nespresso-Kapseln.  Damit steht es nach diesem Testpunkt 4:1 für die Nespresso-Kapseln.

Der Preissenseo_vs_nespresso6

Der Preis spielt bei Kaffeekapseln eine immer größere Rolle. Die Kaffeekapseln von Senseo unterscheiden sich preislich nicht wirklich von den Kaffeekapseln von Nespresso. Eine Packung der Nespresso-Kapseln kostet zwischen 3,50€ und 4,20€. Das macht einen Kapselpreis von 35-42 Cent. Die Kaffeekapseln von Senseo kosten dagegen 3,29€ pro Packung. Das macht einen Kapselpreis von ca. 33 Cent. Preislich unterscheiden sich die Kaffeekapseln damit nur unwesentlich voneinander. Wenn allerdings die teuerste Nespresso-Sorte mit einer Senseo-Sorte verglichen wird, liegt der Preisunterschied pro Kapsel schon bei 9 Cent pro Kapsel. Damit liegen die Kaffeekapseln von Senseo doch deutlich unter dem Preis von Nespresso. Aufgrund dieser Preisspanne geht der Punkt, wenn auch nur aufgrund der teuren Limited Edition und Variations von Nespresso, an die Senseo-Kapseln. Nach diesem Testpunkt steht es somit 4:2 für die Nespresso-Kapseln. senseo_vs_nespresso10

senseo_kaffeekapseln_vs_nespresso_kaffeekapseln
Das Ergebnis von den Lungos (rechts Nespresso, links Senseo)

Das Aussehen

Das Auge trinkt mit. Auch beim Kaffee. Wenn einem ein Kaffee ohne leckere Crema vorgesetzt wird, wird wohl kaum einer sagen, dass der Kaffee wirklich gut aussieht. Aus diesem Grund möchte ich das Aussehen nach dem Brühvorgang von den Senseo-Kapseln mit den Nespresso-Kapseln miteinander vergleichen. Der Unterschied im Aussehen bei den beiden Sorten ist wirklich nur minimal. Wenn einer das Haar in der Suppe sucht, kann er behaupten, das die Crema bei den Senseo-Kapseln vielleicht 0,1mm dünner ist, als bei den Nespresso-Kapseln. Ich selber konnte hier keinen Unterschied feststellen. Der Kaffee war bei beiden Sorten schön schwarz und die Crema sah auch hervorragend aus. Aus diesem Grund bekommen hier beide getesteten Marken einen Punkt. Damit steht es nach diesem Test 5:3 für die Nespresso-Kapseln.

Der Geschmacksenseo_kaffeekapseln

Mit dem Geschmack ist das immer so eine Sache. Geschmäcker sind, glücklicherweise, unterschiedlich. Dennoch möchte ich die beiden Marken geschmacklich miteinander vergleichen.

Um es kurz zu machen: Die Senseo-Kapseln kommen geschmacklich nicht an die Nespresso Kapseln heran. Der Kaffee schmeckt teilweise etwas wässerig und doch deutlich schwächer, als ich dieses von den Nespresso-Kapseln gewöhnt bin. Der Senseo-Kaffee überzeugt mich geschmacklich leider nicht. Der Nespresso-Kaffee schmeckt wie immer intensiv und ausgewogen. Was den Geschmack angeht, sollte Senseo noch deutlich nachbessern und sich eine Scheibe von den Nespresso-Kapseln abschneiden. Nespresso schafft es geschmacklich zu überzeugen. Damit geht der Vergleichspunkt vom Geschmack auch eindeutig an die Nespresso-Kapseln. Damit steht es nach diesem Test 6:3 für Nespresso.

senseo_kaffeekapseln_vs_nespresso_kaffeekapseln6
Das Ergebnis vom Espresso (rechts Nespresso, links Senseo)

Das Fazit

senseo_kaffeekapseln_vs_nespresso_kaffeekapseln7
Die verbrauchten Kaffeekapseln (links Nespresso, rechts Senseo)

In meinem Vergleichstest haben die Senseo Kaffeekapseln in mehreren Punkten gegen die Nespresso-Kapseln verloren. Vor allem geschmacklich besteht Nachbesserungsbedarf bei den Senseo-Kapseln. Der preisliche Unterschied zu den Nespresso-Kapseln ist auch eher gering. Zudem ist die Verpackung der Nespresso-Kapseln, was Platzersparnis angeht, einfach unschlagbar. Auch von der Auswahl konnten die Nespresso-Kapseln überzeugen und das obwohl es von Senseo schon 14 unterschiedliche Sorten gibt. Mein Endergebnis steht damit fest. Die Nespresso Kapseln gewinnen mit 6:3 gegen die Senseo Kapseln. senseo_kaffeekapseln_vs_nespresso_kaffeekapseln8

Wie ist ihr Endergebnis? Schreiben Sie ihre Erfahrungen einfach als Kommentar unter diesen Beitrag!

[button color=“red“ size=“small“ link=“https://www.kapsel-kaffee.net/senseo-douwe-egberts-lor-kaffeekapseln-im-test/“ ]Senseo Kapseln im Test[/button][button color=“red“ size=“small“ link=“https://www.kapsel-kaffee.net/nespresso-kapseln-im-test/“ ]Nespresso Kapseln im Test[/button][button color=“red“ size=“small“ link=“https://www.kapsel-kaffee.net/nespresso-ristretto-vs-senseo-supremo/“ ]Geschmacksvergleich[/button][button color=“red“ size=“small“ link=“https://www.kapsel-kaffee.net/senseo-kapseln-im-detail/“ ]Senseo Kapseln im Detail[/button]