Senseo hat seit einiger Zeit Kaffeekapseln auf dem Markt, die in die Nespresso Maschinen passen. Da es die Kaffeekapseln von Senseo in jedem Supermarkt zu kaufen gibt und immer mehr verbreitet werden, werde ich die Kaffeekapseln nun mit dem Original, den Nespresso-Kapseln, vergleichen.

Ich habe die Kaffeekapseln von Senseo bereits ausführlich getestet. Direkt verglichen mit den Nespresso-Kapseln habe ich die Kapseln von Senseo aber noch nicht.
Die Verpackung
Die Verpackung der Nespresso-Kapseln ist ca. 28,5 Zentimeter lang, ca. 4,2 Zentimeter tief und 4,2 Zentimeter hoch. Die Verpackung der Senseo Kaffeekapseln dagegen ist ca. 9 Zentimeter lang, 9 Zentimeter tief und 14 Zentimeter hoch.
Schon an der unterschiedlichen Verpackungsform ist der deutliche Unterschied der Kaffeekapseln erkennbar. Nestlé verkauft die Kapseln in einer länglichen Verpackung. Senseo dagegen setzt bei den Kaffeekapseln eher auf eine klassische Verpackungsform. Im Schrank nimmt die Verpackung von Nespresso ein Volumen von 502.74 cm³ ein. Wobei die Verpackung von den Senseo Kapseln ein Volumen von 1134 cm³ einnimmt. Das heißt, dass auf die Fläche von zwei Nespresso-Packungen nur eine Verpackung von Senseo passt. Die Kaffeekapseln von Senseo nehmen somit mehr als doppelt so viel Platz im Schrank ein. Der Punkt für die Verpackung geht eindeutig an Nespresso! Nach dem ersten Vergleichspunkt steht es somit 1:0 für Nespresso. Doch woran liegt es das die Verpackung bei Senseo soviel größer ist?
Der Inhalt
In beiden Verpackungen, sowohl bei Nespresso, als auch bei Senseo sind 10 Kaffeekapseln in einer Verpackung. Dennoch sind die Kaffeekapseln bei den beiden Marken komplett unterschiedlich verpackt. Bei Nespresso sind die Kaffeekapseln in der Packung perfekt und platzsparend aneinandergereiht. Die Kaffeekapseln sind immer abwechselnd mit der Unter- und der Oberseite eingelegt. Außerdem sind die Kaffeekapseln sehr eng am Verpackungsrand anliegend. Dadurch können die Kapseln besonders platzsparend in der Verpackung untergebracht werden. Bei den Senseo Kaffeekapseln ist das Gegenteil der Fall. Hier sind die Kaffeekapseln zwar auch eng anliegend untergebracht, nehmen aber aufgrund der zusätzlichen Verpackung, in Form von einer kleinen Plastikfolie zusätzlichen Stauraum ein. Die einzelnen Plastiktüten, in welchen die Kapseln von Senseo verpackt sind, liegen zwar auch geordnet in der Verpackung, lassen aber durch die zusätzliche Verpackung kein platzsparendes Verpacken zu. Auch der Punkt für den Inhalt geht an die Kaffeekapseln von Nespresso. Damit steht es nach dem zweiten Testpunkt 2:0 für Nespresso.
Das Material
In diesem Punkt möchte ich das Material, sowohl von der Verpackung, als auch von den Kaffeekapseln selber miteinander vergleichen. Die Verpackungen bestehen bei den Senseo- und den Nespresso-Kapseln jeweils aus einer Papp-Verpackung. Hier unterscheiden sich die beiden Marken nicht voneinander. Allerdings wird für die Senseo-Verpackung aufgrund der größeren Verpackung ein wenig mehr Material benötigt, als bei der Nespresso Verpackung. Bei den Kaffeekapseln sind bei beiden Hersteller allerdings starke Unterschiede im Material feststellbar. Die Kaffeekapseln von Nespresso sind komplett aus Aluminium gefertigt. Dieses gilt sowohl für den unteren Verschluss, als auch für den Rest der Kaffeekapsel.
Die Kaffeekapseln von Senseo dagegen kommen komplett ohne Aluminium aus. Die Kapseln von Senseo bestehen komplett aus Kunststoff. Dieses gilt sowohl für die kleinen Tüten, in welchen die Kapseln verpackt sind, als auch für die Kaffeekapseln selber. Auch der untere Verschluss bei den Senseo-Kapseln besteht aus einer dünnen durchsichtigen Folie. Aluminium ist ein sehr teures Material, welches große Mengen an Energie verbraucht. Auch Kunststoff ist nicht wirklich umweltfreundlich. Aber doch umweltfreundlicher als Aluminium.
Bei dem Punkt Material bekommen dennoch beide Hersteller einen Punkt. Nespresso, weil diese eine Rückgabeaktion für gebrauchte Aluminium Kaffeekapseln haben und Senseo, weil diese bei den Kapseln komplett auf Aluminium verzichten. Der beste Aromaschutz ist und bleibt aber vermutlich Aluminium. Nach dem dritten Testpunkt steht es somit 3:1 für Nespresso.
Die Auswahl

Als nächstes möchte ich auf die Auswahl der beiden Hersteller eingehen. Senseo bietet in Deutschland laut eigenen Angaben 8 unterschiedliche Sorten an. Auf der Verpackung von Senseo Kaffeekapseln sind aber deutlich mehr Sorten aufgedruckt. Dieses liegt vermutlich daran, dass es die Kaffeekapseln schon längerem in den Niederlanden zu kaufen gibt. Insgesamt stehen auf der Verpackung 14 unterschiedliche Sorten. Diese Sortenvielfalt ist ziemlich umfangreich. Bei Nespresso gibt es seit Juni 2013 19 unterschiedliche Grand Crus, wie die Kapseln von Nespresso genannt werden. Zudem bietet Nespresso je nach Jahreszeit immer noch Limited Editions und spezielle Variations an, die das Sortiment zusätzlich erweitern. Auch wenn es von Senseo schon vergleichsweise viele Sorten gibt, kann die Vielfalt nicht mit der von Nespresso mithalten. Der Punkt Auswahl geht damit auch an die Nespresso-Kapseln. Damit steht es nach diesem Testpunkt 4:1 für die Nespresso-Kapseln.
Der Preis
Der Preis spielt bei Kaffeekapseln eine immer größere Rolle. Die Kaffeekapseln von Senseo unterscheiden sich preislich nicht wirklich von den Kaffeekapseln von Nespresso. Eine Packung der Nespresso-Kapseln kostet zwischen 3,50€ und 4,20€. Das macht einen Kapselpreis von 35-42 Cent. Die Kaffeekapseln von Senseo kosten dagegen 3,29€ pro Packung. Das macht einen Kapselpreis von ca. 33 Cent. Preislich unterscheiden sich die Kaffeekapseln damit nur unwesentlich voneinander. Wenn allerdings die teuerste Nespresso-Sorte mit einer Senseo-Sorte verglichen wird, liegt der Preisunterschied pro Kapsel schon bei 9 Cent pro Kapsel. Damit liegen die Kaffeekapseln von Senseo doch deutlich unter dem Preis von Nespresso. Aufgrund dieser Preisspanne geht der Punkt, wenn auch nur aufgrund der teuren Limited Edition und Variations von Nespresso, an die Senseo-Kapseln. Nach diesem Testpunkt steht es somit 4:2 für die Nespresso-Kapseln.

Das Aussehen
Das Auge trinkt mit. Auch beim Kaffee. Wenn einem ein Kaffee ohne leckere Crema vorgesetzt wird, wird wohl kaum einer sagen, dass der Kaffee wirklich gut aussieht. Aus diesem Grund möchte ich das Aussehen nach dem Brühvorgang von den Senseo-Kapseln mit den Nespresso-Kapseln miteinander vergleichen. Der Unterschied im Aussehen bei den beiden Sorten ist wirklich nur minimal. Wenn einer das Haar in der Suppe sucht, kann er behaupten, das die Crema bei den Senseo-Kapseln vielleicht 0,1mm dünner ist, als bei den Nespresso-Kapseln. Ich selber konnte hier keinen Unterschied feststellen. Der Kaffee war bei beiden Sorten schön schwarz und die Crema sah auch hervorragend aus. Aus diesem Grund bekommen hier beide getesteten Marken einen Punkt. Damit steht es nach diesem Test 5:3 für die Nespresso-Kapseln.
Der Geschmack
Mit dem Geschmack ist das immer so eine Sache. Geschmäcker sind, glücklicherweise, unterschiedlich. Dennoch möchte ich die beiden Marken geschmacklich miteinander vergleichen.
Um es kurz zu machen: Die Senseo-Kapseln kommen geschmacklich nicht an die Nespresso Kapseln heran. Der Kaffee schmeckt teilweise etwas wässerig und doch deutlich schwächer, als ich dieses von den Nespresso-Kapseln gewöhnt bin. Der Senseo-Kaffee überzeugt mich geschmacklich leider nicht. Der Nespresso-Kaffee schmeckt wie immer intensiv und ausgewogen. Was den Geschmack angeht, sollte Senseo noch deutlich nachbessern und sich eine Scheibe von den Nespresso-Kapseln abschneiden. Nespresso schafft es geschmacklich zu überzeugen. Damit geht der Vergleichspunkt vom Geschmack auch eindeutig an die Nespresso-Kapseln. Damit steht es nach diesem Test 6:3 für Nespresso.

Das Fazit

In meinem Vergleichstest haben die Senseo Kaffeekapseln in mehreren Punkten gegen die Nespresso-Kapseln verloren. Vor allem geschmacklich besteht Nachbesserungsbedarf bei den Senseo-Kapseln. Der preisliche Unterschied zu den Nespresso-Kapseln ist auch eher gering. Zudem ist die Verpackung der Nespresso-Kapseln, was Platzersparnis angeht, einfach unschlagbar. Auch von der Auswahl konnten die Nespresso-Kapseln überzeugen und das obwohl es von Senseo schon 14 unterschiedliche Sorten gibt. Mein Endergebnis steht damit fest. Die Nespresso Kapseln gewinnen mit 6:3 gegen die Senseo Kapseln.
Wie ist ihr Endergebnis? Schreiben Sie ihre Erfahrungen einfach als Kommentar unter diesen Beitrag!
[button color=“red“ size=“small“ link=“https://www.kapsel-kaffee.net/senseo-douwe-egberts-lor-kaffeekapseln-im-test/“ ]Senseo Kapseln im Test[/button][button color=“red“ size=“small“ link=“https://www.kapsel-kaffee.net/nespresso-kapseln-im-test/“ ]Nespresso Kapseln im Test[/button][button color=“red“ size=“small“ link=“https://www.kapsel-kaffee.net/nespresso-ristretto-vs-senseo-supremo/“ ]Geschmacksvergleich[/button][button color=“red“ size=“small“ link=“https://www.kapsel-kaffee.net/senseo-kapseln-im-detail/“ ]Senseo Kapseln im Detail[/button]
Senseo Kaffeekapseln passen in die Nespresso Maschinen – aber das gegenteil? Es sollte selbstverständlich sein, aber ich möchte sicher sein. Ich kaufe mir dann eine Senseo Maschine und spare Geld, das ich später an hochwertigen Kaffee (Nespresso!) investiere…
Das Senseo Padsystem ist ein ganz anderes als das Nespresso Kapselsystem. Senseo möchte nun nur im lukrativen Kapselgeschäft mitmischen und hat deshalb Kapseln für die Nespresso Maschinen herausgebracht. Nestlé wird wohl kaum Pads für Senseo Maschinen herausbringen. Dafür ist das Nespresso-System einfach zu erfolgreich. Außerdem kosten Senseo Maschinen letztendlich auch nicht weniger als Nespresso-Maschinen.
Hallo Glenda
Da sparst Du am falschen Ort; eine Maschine von Nespresso ist langlebiger als eine billige Kopie; hier gilt es das Original zu bevorzugen. Wer will schon Kunsstoffteile, wenn auch Edelstahl möglich ist?
Zudem ist das Material der Original Maschine viel hygienischer und einfacher zu reinigen.
Wir besitzen insgesamt 5 Nespressomaschinen, eine steht sogar in der privaten Garage meines Mannes!
Habe gerade Sensorkapseln aus dem Supermarkt voller Erwartung in meine heiß geliebte Nespresso Maschine gesteckt- und sie passen nicht, fallen direkt durch. Ich werde sie gleich wieder in den Supermarkt zurück bringen.
Habe mir bisher keine Senseo Kapseln gekauft, weil ich mir gedacht habe das die geschmacklich niemals an die Nespresso rankommen können. Dieser Test bestätigt meine Meinung. Danke dafür. Die Frage ist nun wie schmecken die Senseo Espresso Kapseln Supremo im Vergleich zu meiner Lieblingssorte Ristretto. Werde mir also dennoch eine eigene Meinung bilden bevor ich sie unprobiert ignoriere.
Hallo,
Also preislich kann ich nur die gourmesso kapseln empfehlen. Geschmacklich können sie nicht ganz mit nespresso mithalten aber für den preis sind sie klasse.
[Link entfernt]
Ich habe mir gestern die 2 unterschiedliche Packungen Espresso/Lungo von Senseo gekauft. Leider musste ich feststellen, dass sehr wenig Wasser durch die Kapseln lief und (nach meinem Gefühl) die Maschine schwer zu arbeiten hatte.
Ich habe noch ne ältere Nespresso, die in meinem Büro steht – dort werd ich sie auch nochmals ausprobieren.
Für die Zukunft werden diese Kapseln meine vorerst letzten sein – ich werde weiterhin das Original nehmen, da ich mit den Senseo-Kapseln weniger Kaffee geniessen kann , was preislichdann keinen Unterschied macht.
Gruss Thomas
Ich bin gespannt. Von den Testpunkten interessieren mich nur Gesckmack und Preis und auch Auswahl —- ob der Karton ne Ecke größer oder kleiner ist, ist mir egal
Bislang musste ich feststellen, dass alle Fremdprodukte geschmacklich nicht (macnchmal nur „nicht ganz“) ans Original herankommen. Muss man klar sagen: Kauzm billiger aber manchmal geschmacklich merklich schwächer.
Ich kaufe sie nur, weil ich sie im Supermarkt bekomme und mich das Brimborium bei Nespresso nervt. Ist schon klar, andere finden gerade das gut.
Ich kann mih dem Testergebnis nur anschließen. Die Ersparnis ist zu gering, als das ich dafür auf den Geschmack verzichte. Kaum Crema und geschmack.ich einfach mau. Die einzeln verpackten Kapseln fand ich auh störend. Geht aber nicht anders, da das Kaffeearoma sonst entweichen würde.
Da die Senseo Pads fürs eigene System schon die geschmacklich schlechtesten sind, die man bekommen kann, gehe ich… ohne sie probiert zu haben…davon aus, daß das nix sein kann.
Und im Preisvergleich kauf ich lieber das Original! Alle Kapselnachahmer, die ich bisher probiert habe, kommen ohnehin nicht ansatzweise an die Originale ran!
Habe mir Kapseln von Senseo gekauft, allerdings dauert es „ewig“ bis das Wasser durch die Kapsel gedrückt ist.
Denke, dass die Passgenauigkeit zu Wünschen übrig lässt. Bei einigen Kapseln ging das nur noch Tröpfchenweise.
Wenn sich das nicht ändern lässt brauche ich keine Senseo-Kapseln.
pepa
Hallo Pepa. Vielleicht hast du ja Lust einen Testbericht zu den Senseo-Kapseln zu verfassen? Damit wird anderen Lesern geholfen. Wechsel einfach zu dem Beitrag über die Senseo Kapseln und schreibe einen Testbericht. Unter dem Kommentarfeld gibt es auch die Möglichkeit für bestimmte Kategorien Sterne zu vergeben und die verwendete Kaffeekapselmaschine anzugeben.
Hallo Steffen,
dein Test ist sehr aufschlußreich und lobenswert. Allerdings könnte die Bewertung vielleicht etwas differenzierter ausfallen. Am wichtigsten sind doch sicher Geschmack und Preis. Dabei spielt natürlich die Aluminium Kapsel eine wichtige Rolle, weil sie zwar aufwendiger ist, das Aroma aber perfekt schützt. Deshalb reicht auch die einfache Stangenverpackung aus, die extrem handlich ist. Daß man die Kapseln nicht im Suppermarkt kaufen kann ist ohne Bedautung. Ich bestelle sie online und habe sie 2-3 Tage später im Haus. Bedenkt man das aufwendige und meiner Meinung nach überzogene Nespresso Marketing, sind die Senseo eigentlich viel zu teuer.
Auch das Senseo-Marketing ist nicht Ohne ;-) Für viele ist schon wichtig, ob es die Kaffeekapseln im Supermarkt zu kaufen gibt, oder nicht. Das Bestellen über das Internet ist vielen immer noch zuviel Aufwand. Die Verbraucher sind halt bequem und wollen die Kapseln, wenn möglich, mit dem wöchentlichen Großeinkauf ins Haus holen. Geschmack und Preis sind natürlich die Hauptaspekte. Aber auch die anderen Punkte sollten nicht außer acht gelassen werden.
Hallo,
auch ich habe die Senseo Kapseln ausprobiert, kann mich dem Ergebnis der anderen nur anschließen, das Wasser fließt langsamer und es kommt auch viel weniger Kaffee raus als bei Nespresso, dafür ist mehr Flüssigkeit im Auffangbehälter. Geschmacklich schmeckt mir der Nespresso besser, allerdings stört mich das ich nur über den Club bestellen kann. Da ich die Maschine nur im Camper benutze, kann es sein das ich zu wenig Kapseln habe und mir unterwegs ja keine kaufen kann. Vielleicht überlegt sich Nespresso ja die Kapseln im Supermarkt anzubieten, evtl. etwas günstiger das wäre doch die beste Lösung ;-)
Das wird Nespresso nicht machen, denn kauft man immer im Laden, wissen die genau, wer was und wieviel trinkt.
Ich habe die Senseo Kapseln heute auch mal getestet, nachdem ich gestern bei Edeka eine 4er Probierpackung für 99 Cent gefunden hatte. Die Packung enthielt je 2 Lungos und Espressos, von denen ich 3 probieren konnte. (Eine wurde von meiner Freundin im Latte Macchiato verwurstet.)
– Geschmack
Mau. Wesentlich weniger intensiv als die Nespresso Kapseln. Der Kaffee ist natürlich trinkbar und nicht ganz so schlimm wie der aus den Senseo Pad-Maschinen, aber auf keinen Fall überzeugend.
Aber: Ich bin wahrscheinlich auch recht anspruchsvoll und liebe guten, intensiven Kaffee. Hier schreibt einer, der noch Kazaar-Kapseln gebunkert hat ;-)
– Preis
25 Cent pro Kapsel ist natürlich ne Ansage, aber das scheint ja nur ein Lockangebot zu sein. Generell bin ich aber auch wenig preissensibel und verbrauche ja auch keine Unmengen an Kapseln. Bei max. 20 Kapseln pro Woche wären mir selbst 10 Cent Preisunterschied egal (2 EUR…). Und wer wesentlich mehr verbraucht, für den lohnt sich doch eher ein Vollautomat oder Siebträger.
– Handling
Die Senseo Kapseln wirken sehr billig, etwas kleiner als die von Nespresso. Wenn man nicht aufpasst, rutschen sie durch die Maschine.
Wirklich gestört hat mich die extra Verpackung der Senseo Kapseln. Ok, dass die 4 Probekapseln in einer Verpackung daher kamen in die auch 25 gepasst hätten war wohl Marketing. Aber dass man jede Kapsel noch mal auswickeln muss stört mich extrem. Gefühlt produziert man so viel mehr Müll.
– Fazit
Für mich ist es nix. Und ich kann mir auch nicht vorstellen, dass die Dinger ein Hit werden.
Nespresso besetzt doch eine ganz bestimmte Nische – Leute, für die sich nur ein Kapselsystem lohnt (zu wenig Durchsatz für einen Siebträger oder Automat), die aber bei der Qualität keine Kompromisse eingehen. Dieses Segment ist eher wenig preissensibel, aber der Preis scheint ja das einzige Verkaufsargument für Senseo zu sein.
Vielleicht finden sie eine Nische in Betrieben, die eine Nespresso Maschine im Einsatz haben und nur auf die Kosten achten.
Schade eigentlich, Konkurrenz ist ja immer gut.
Ich war erstaunt, wie teuer die Senseo-Kapseln sind, die Ersparnis rechtfertigt keinesfalls den schlechteren Geschmack.
Konkurrenz ist vielleicht auch in dem Sinne gut, dass Nespresso sich genötigt fühlt noch mehr leckere Sorten auf den Markt zu bringen.
Sorry, finde ersten den Kaffee sehr so là là und zweitens, eine Ressourcenverschwendung in der Verpackung. So viel eingepackt in Plastik, in der heutigen Zeit doch sehr fragwürdig.
Ich habe auch die Senseokapseln probiert – im Nachhinein muss ich sagen leider.
Der Kaffee schmeckt einfach fad und langweilig, während der Nespresso-Kaffee wie gewohnt ausgeglichen schmeckt. Ich musste mich letztendlich beherrschen, um nicht nur meinen Nespresso-Kaffee zu trinken sondern auch noch die übrigen 9 Senseo-Kapseln zu verbrauchen.
Dass Nespresso Aluminium als Kapselwerkstoff verwendet, ist meineserachtens kein Problem. Es stimmt zwar, dass Aluminium in der Herstellung sehr energieintensiv ist, dafür lässt es sich aber auch problemlos (und vor allem beliebig oft) recyceln. Das kann man von dem von Senseo verwendeten Kunstoff nicht zwingend sagen. Dazu kommt, dass Senseo durch die zusätzliche Umverpackung der einzelnen Kapseln noch mehr Verpackung benötigt. Das empfand ich auch alleine schon aus Komfort-Gründen als störend, wenn ich beim Zubereiten eines Kaffees noch extra die Umverpackung entsorgen muss.
Wenn mehr Nespresso-Kunden das Recyclingangebot von Nespresso annehmen, muss man bei der Benutzung der Aluminiumkapseln auch kein schlechtes Gewissen haben.
weil die nespresso kapseln ja sicher recycelt werden. popeln da milionen von indischen kindern den kaffee raus oder was?
Ich trinke zwar „nur“ Cappuccino, aber ich muss sagen: mir schmeckt der Senseo-Kaffee *richtig* gut! Ich kenne bisher nur die Sorten mit Stärke 9 und 10 und finde die ungefähr zu Roma vergleichbar (die anderen stärkeren Nespresso-Sorten mag ich nicht so). Das Aroma ist sehr intensiv und wirklich gut. Da es bei mir im Supermarkt aber nur eine der beiden starken Sorten und ansonsten lediglich zwei für mich uninteressante Lungos gibt (also insgesamt drei Sorten), greife ich nur selten zu Senseo.
Außerdem finde ich es nervig, dass jede Kapsel noch mal einzeln eingeschweißt ist. Beim Öffnen strömt einem dann zwar das herrliche Espresso-Aroma entgegen, was mir bei Nespresso ehrlich fehlt – aber das wäre auch mit einer großen Folie pro Packung möglich gewesen, so wie Esprimo/Ethical Coffee Company das macht. Insgesamt sind die Senseo-Kapseln für mich eine hochwertige Alternative, die aber bis auf die Verfügbarkeit im Supermarkt nicht wirklich viele Vorteile gegenüber Nespresso hat. Deshalb bleibe ich bei Esprimo/ECC für den täglichen Bedarf, sowie Nespresso (Cosi, Roma und Vanilio), wenn es ein besonderer Cappuccino sein darf.
Ich habe die Lungo- und Espressosorten probiert. Mein Fazit: Grausam. Um sie nicht wegwerfen zu müssen, trinken wir sie mit viel Milch und Sirup. Das Preis- Geschmacksverhältnis ist ……..nicht zu beschreiben.
In meiner Krups F893 passen die Kapseln nicht – der Dorn durchdringt die Kapsel fast überhaupt nicht und die Folie am Boden wird kaum perforiert.
Geschmacklich können mich die Kapseln auch nicht überzeugen, der zusätzliche Verpackungsmüll ist der letzte Knackpunkt.
Leider ist dieses das Problem bei vielen älteren Nespresso-Maschinen. Ebenso gibt es immer wieder Probleme mit Maschinen, welche einen automatischen Kapseleinzug haben. Am besten vor dem Kauf der Kapseln auf der Herstellerseite informieren, ob die Kapseln auch mit älteren Modellen kompatibel sind. In der Regel ist dort auch eine Liste mit den kompatiblen Maschinen zu finden.
Die Senseo Kapseln waren bei Real im Angebot (zahl 3, nimm4), daher habe ich sie mal probiert. Geschmack war eigentlich OK, aber bei vielen Kapseln lief das Wasser nicht richtig durch. Daher werde ich diese Kapseln nicht mehr kaufen. Mittlerweile gibt es bessere Alternativen.
Naja, Geschmack ist immer subjektiv. Und auch sehr Sortenabhängig. Das wird mir hier alles etwas zu sehr über einen Kamm geschärt. Ich kann nicht sagen, dass mir alles von Senseo schmeckt – im Gegenteil (den grünen Lungo finde ich z.B. einfach nur widerlich).
Aber: Für Espresso mag ich eher starke Varianten, die aber im Abgang nicht sauer werden. Und da finde ich persönlich, dass es von den Nespresso-Standardsorten keine einzige geschmacklich mit den Forza-Kapseln von Senseo aufnehmen kann. Die Sonderedition Crealto, die es eine Zeit lang gab, war super – aber auch extrem teuer. Auch die Venezia-Sonderedition fand ich lecker. Aber im Nespresso-Standardprogramm fehlt mir vergleichbares leider. – Daher und wegen der besseren Verfügbarkeit (Supermarkt statt individuelle Llieferungen – was beim Thema Umwelt auch nicht vergessen werden solle!) bin ich inzwischen nahezu komplett umgestiegen.
P.S.: Wieso bekommt Nespresso einen Punkt fürs „Kapsel-Rückgabesystem“? Das gibts in Deutschland doch gar nicht…
Habe Senseo, Jacobs und Eigenmarken von Netto und Lidl probiert. Preise ab 20 Cent.
Wenn das Kriterium der Geschmack ist, hat Nespresso keinen ernsthaften Mitbewerber.
Hier wird von verschiedenen Unternehmen lediglich versucht ein bisschen Marktanteil
abzugreifen. Insbesondere Douwe Egberts und Jacobs sind bei der geringen Preis-
differenz eine Enttäuschung – die Kaffees sind geschmacklich bestensfalls der zweite
Aufguss der Nestle-Produkte. Also wenn ich schon 3 – 5 Kaffees am Tag trinke, dann
sollen sie auch schmecken.
Geschmack ist natürlich immer eine persönliche Sache. Nachdem ich alle verfügbaren
Nespressos getrunken habe (seit ca. 1 Jahr) bin ich immer wieder mit einer Auswahl
von 10 -12 Sorten dabei.
Ein wirklich guter Blog-Artikel! Vielen Dank dafür. Ich komme für mich persönlich zu einem ähnlichen Ergebnis. Nach einigen Versuchen mit Senseo bin ich nun (hauptsächlich wohl wegen der Kaffeequalität) zu echten Nespresso Kapseln zurückgekehrt.
finde den senseo geschmacklich gar nicht gut!! ich verwende seit jahren die lidl kapseln lungo und diese finde ich sogar geschmacklich besser, als die original nespresso kpaseln!! vom preis her mal ganz abgesehen. 2x im jahr hat lidl die in aktion um 1,49€ für 1 packung=10 kapseln.
wollte nur mal andere testen!! senseo geschmacklich nicht gut….. die hofer(aldi) kapseln ok, aber nicht so gut wie die von lidl.
nächstens versuche ich mal die kaffe peppino kapseln.
die jakobs kaffeekapseln sind auch geschmacklich sehr gut, sol angeblich der gleiche kaffee drin stecken als in den lidl kapseln, nur etwas teurer sind sie
Ein Punkt beim Text ist nicht ganz richtig.
Die Aluminiumproduktion verbraucht sehr viel Energie, dass ist richtig, allerdings kann Aluminium leicht und ohne Qualitätsverlust recycelt werden. Das Recycling verbraucht nur 5% der Energie, die für neu hergestelltes Aluminium (Primäraluminium) benötigt wird.
Der Anteil von recyceltem Aluminium am weltweit produzierten Aluminium beträgt jetzt schon ca. 40% und wird durch die große Energieeinsparung und verbesserte Technologie weiter steigen, somit ist Aluminium im Gegensatz zu Kunststoff ein zukunftsträchtiges Material.
Zur Gesundheit:
Es gibt bisher keine unabhängige wissenschaftliche Studie die beweisen würde, dass Aluminium Gesundheitsschädlich ist.
Die angeblichen Studien, über Deos beziehen sich nicht auf Aluminium sonder auf Aluminiumsalz, dass zwar das Element Aluminium enthält, aber andere chemische Eigenschaften besitzt.
Bitte immer die Interessensgruppen hinter Studien beachten. Im Konkreten Fall stehen unter anderem die Interessen der Stahlindustrie und die der Aluminiumindustrie gegenüber.
Im Gegensatz dazu ist die Schädlichkeit von Kunststoff sehr viel stärker umstritten.
Nachgewiesen ist auf jeden Fall, dass sich aus Kunststoff Bestandteile lösen und in die Umgebung (Nahrung, Haut) übergehen. Über die Auswirkungen auf den menschlichen Körper dieser Bestandteile ist noch sehr wenig bekannt, über einen, nämlich Weichmacher gibt es im Moment heftige Diskussionen, da er auf den menschlicher Körper wie das weibliche Hormon Östrogen wirkt. Allerdings gibt es keine bestätigte Studie, dass die Menge die sich aus dem Kunststoff löst Auswirkungen auf den Körper hat.
Ich persönlich ziehe Aluminium auf jeden Fall vor, weil in meinen Augen Kunststoff ungesünder ist.
Liebe Grüße
Hallo,
gibt es eigentlich mittlerweile eine umweltfreundliche Kapselalternative egal von welchem Hersteller, um die Kapselkaffeemaschine ohne schlechtem Gewissen zu benutzen ?
Lg Tanja