douwe_egberts_kaffeekapselnEine der ersten Alternativkapseln zu den Original Nespresso Kapseln waren die Kapseln von Douwe Egberts. Diese Kaffeekapseln wurden anfänglich nur in den Niederlanden vertrieben. Mittlerweile gibt es diese aber auch im deutschen Einzelhandel zu kaufen. In Deutschland sind die Kapseln unter Kaffeekapseln von Senseo zu bekommen. Die Senseo-Kapseln sind baugleich mit denen von Douwe Egberts. Die Kapseln von Senseo gibt es in vielen Supermärkten. Ich habe die Kaffeekapseln bei einem Edeka-Markt entdeckt. Die Senseo-Kapseln sind sozusagen Kaffeekapseln von Douwe Egberts und werden neuerdings nur unter dem bekannten Markennamen Senseo vertrieben. Die Douwe Egberts Version der Kaffeekapseln heißt L’OR. Das die Kaffeekapseln nun in Deutschland unter dem Namen Senseo erhältlich sind dürfte mit der Übernahme der niederländischen Firma D.E. Master Blenders von der Miliardärsfamilie Reimann sein.

Der Preis

Der Preis der Kaffeekapseln von Senseo ist vergleichsweise hoch. Eine Packung der Kaffeekapseln kostet beim Kauf in Online-Shops meist 3,30€. Ich habe die Kaffeekapseln im Supermarkt gekauft. Hier hat eine Packung 3,29€ gekostet. Diese Kaffeekapseln unterscheiden sich somit preislich wenig von den Original Nespresso-Kapseln. Der Preis für eine Tasse liegt bei diesen Kaffeekapseln somit bei ca. 33 Cent. 

Preis pro Tasse: 0,33€ / Espresso und Lungo

senseo_kaffeekapseln

Die Verpackung

Die Kapseln werden in einer schwarzen Verpackung vertrieben. Die Packung ist vergleichbar mit denen der anderen Hersteller für Kapsel-Klone. Die Packungen sind alle schwarz gestaltet. Auf der Packung befindet sich ein farbiger Streifen mit der Aufschrift der Sorte. Anhand dessen können die Sorten unterschieden werden.

Die Kapseln sind in der Verpackung nochmals einzeln in einer Kunststoff-Folie verpackt. Die Folie ist, genau wie die Verpackung schwarz, und hat auch hier wieder den farblichen Aufdruck mit der Sorte. Je nach Sorte ist der farbige Streifen in einer unterschiedlichen Farbe. So ist eine einfache Unterscheidung der einzelnen Sorten möglich, auch wenn diese bereits aus der Papp- Verpackung herausgenommen wurden. Auf der Packung befindet sich das „Grüne-Punkt“-Symbol. Zudem ist eine Beschreibung der jeweiligen Sorte auf der Packung aufgedruckt. Die Kaffeekapseln tragen das UTZ Zertifikat, welches für nachhaltigen Anbau von Kaffee steht.

Die Sortensenseo_kaffeekapseln_verpackung

Die Sortenvielfalt bei den Senseo Kaffeekapseln ist vergleichsweise hoch. Denn es werden insgesamt 14 unterschiedliche Sorten angeboten. Unter diesen Sorten gibt es einige Lungo und entkoffeinierte Varianten. Es dürfte eigentlich für jeden Geschmack etwas dabei sein. Dieses entspricht einer Sortenvielfalt, welche sonst nur bei den Original Nespresso Kapseln gegeben ist. Im Supermarkt sind allerdings meist nicht alle Sorten erhältlich. Die Supermärkte haben sich auf einige wenige Sorten festgelegt. Dort sind meist zwischen 5 bis 7 unterschiedliche Sorten erhältlich. Aber auch hier wird man mindestens eine Lungo Variante entdecken. Als nächstes möchte ich auf das Material der Kaffeekapseln eingehen. 

Das Material

Die äußere Verpackung der Senseo Kaffeekapseln von Douwe Egberts besteht aus Pappe. Die Kaffeekapseln bestehen komplett aus Kunststoff. Komplett heißt in diesem Fall auch wirklich komplett. Sogar der untere Verschluss, welcher bei einigen Alternativen aus Aluminium besteht, besteht bei diesen Kaffeekapseln aus einer kleinen durchsichtigen Kunststofffolie. Auf Aluminium wurde bei diesen Kaffeekapseln verzichtet.

Die Kaffeekapseln sehen insgesamt eher gewöhnlich aus. Ausgefallene Einkerbungen oder Muster auf den Kaffeekapseln von Senseo gibt es nicht. Die Kapseln sind schlicht gestaltet. 

senseo_kaffeekapsel1Nach dem Auspacken aus der kleinen Kunststofffolie sehen die Kaffeekapseln jeder Sorte gleich aus. Auf unterschiedliche Farben bei der Kaffeekapsel selber wurde verzichtet. Im nächsten Punkt möchte ich auf die Kompatibilität der Senseo-Kaffeekapseln in der Nespresso Maschine eingehen

Die Kompatibilität

Ich habe die Kompatibilität der Senseo Kaffeekapseln mit der DeLonghi Lattissima Plus und mit der Nespresso Pixie Maschine getestet. Bei beiden Nespresso-Maschinen funktionierten die Kapseln einwandfrei. Der Verschlusshebel lässt sich relativ einfach herunterdrücken. Gewalt musste bei keiner der beiden Maschinen angewendet werden. Der Kaffeeauslauf selber ist eher mittelmäßig. Der Kaffee lief bei meinem Test in den meisten Fällen zwar flüssig aus der Maschine. Allerdings hatte ich schon das Gefühl, dass der Kaffee ein bisschen langsamer, als bei den Original Kapseln aus dem Kaffeeauslauf lief. Dennoch war am Ende des Brühvorganges die Tasse gut gefüllt. Auch wurde die Kaffeekapsel von Senseo, nach dem Öffnen des Verschlusshebels , zuverlässig ausgeworfen. Die Kapsel fiel bei beiden getesten Nespresso Maschinen zuverlässig in den Sammelbehälter für die leeren Kaffeekapseln. Auch eine Verformung der Kapsel in den Kapselmaschinen kam nicht vor. Es sollte aber auf ordnungsgemäßes Einlegen in die Maschine geachtet werden. Dann machen die Kaffeekapseln von Senseo auch keinerlei Probleme. Auch die kleine Kunststofffolie auf der Unterseite der Kapsel scheint den Druck beim Brühvorgang auszuhalten. Als nächstes gehe ich auf den Geschmack dieser Kaffeekapseln ein. 

Die Kompatibilität im Video

senseo_kaffeekapseln_douwe_egberts

Der Geschmack

Auch wenn der Geschmack eine subjektive Empfindung ist und bleibt, möchte ich an dieser Stelle des Tests dennoch darauf eingehen. Ich habe mittlerweile schließlich schon sehr viele Kaffeekapseln für das Nespresso-System getestet und konnte dadurch schon einige Geschmackserfahrungen sammeln.

Die Kaffeekapseln von Senseo sind meiner Meinung nach geschmacklich eher Mittelmaß. Die Sorten, welche ich probiert hatte, haben mich insgesamt nicht so überzeugt. Die Sorten schmecken zwar nicht total mies, aber auch nicht wirklich hervorragend. Klar kann man den Espresso trinken, aber wirklich das Wahre sind die Kapseln, in meinen Augen, leider nicht. Wirklich schlechter, als manch andere Alternative sind die Kapseln aber auch nicht. Die Kapseln sind für mich insgesamt gewöhnungsbedürftig. Ich will aber nicht ausschließen, dass die Kapseln irgendwann doch schmecken, wenn man sich erst einmal daran gewöhnt hat. Der erste Eindruck war aber eher enttäuschend. Deshalb ordne ich die Kapseln geschmacklich im Mittelmaß an. Positiv hervorheben möchte ich bei den Senseo Kaffeekapseln die Crema auf dem Kaffee. Diese war durchaus vergleichbar mit der Crema der Original Nespresso Kapseln. Ich habe einige Sorten nochmals einem detaillierterem Geschmackstest unterzogen. Der Geschmackstest ist HIER zu finden.

verbrauchte Kapsel
verbrauchte Kapsel

Fazitsenseo_kaffeekapsel_ergebnis

Die Kaffeekapseln von Senseo oder auch Douwe Eberts sind in Ordnung. Allerdings sind die Kaffeekapseln aufgrund des Preises von fast 33 Cent pro Tasse keine wirkliche Alternative zu den Original Nespresso Kapseln. Dafür schmeckteder Kaffee einfach zu schwach. Auch wenn die Kompatibilität in den meisten Fällen hervorragend war, trübt der Geschmack dieses wieder ein wenig. Die Sortenvielfalt ist bombastisch. Die Crema auf dem Kaffee war auch bei dieser Nespresso-Alternative hervorragend. Für alle die die Kaffeekapseln von Senseo einmal probieren möchten, sollten beim nächsten Einkauf in dem Supermarkt einmal Ausschau halten. Denn die Kaffeekapseln von Senseo gibt es, im Gegensatz zu den Nespresso-Kapseln, im Supermarkt um die Ecke. Dieses ist ein großer Pluspunkt im Vergleich zu den Nespresso Kaffeekapseln. Senseo bietet auch an, die Kaffeekapseln kostenlos zu probieren. Dafür kann auf der Senseo-Webseite eine Probierbox bestellt werden. Hier gibt es weitere Informationen dazu.

 Die Senseo Kaffeekapseln im Videotest