Eine der ersten Alternativkapseln zu den Original Nespresso Kapseln waren die Kapseln von Douwe Egberts. Diese Kaffeekapseln wurden anfänglich nur in den Niederlanden vertrieben. Mittlerweile gibt es diese aber auch im deutschen Einzelhandel zu kaufen. In Deutschland sind die Kapseln unter Kaffeekapseln von Senseo zu bekommen. Die Senseo-Kapseln sind baugleich mit denen von Douwe Egberts. Die Kapseln von Senseo gibt es in vielen Supermärkten. Ich habe die Kaffeekapseln bei einem Edeka-Markt entdeckt. Die Senseo-Kapseln sind sozusagen Kaffeekapseln von Douwe Egberts und werden neuerdings nur unter dem bekannten Markennamen Senseo vertrieben. Die Douwe Egberts Version der Kaffeekapseln heißt L’OR. Das die Kaffeekapseln nun in Deutschland unter dem Namen Senseo erhältlich sind dürfte mit der Übernahme der niederländischen Firma D.E. Master Blenders von der Miliardärsfamilie Reimann sein.
Der Preis
Der Preis der Kaffeekapseln von Senseo ist vergleichsweise hoch. Eine Packung der Kaffeekapseln kostet beim Kauf in Online-Shops meist 3,30€. Ich habe die Kaffeekapseln im Supermarkt gekauft. Hier hat eine Packung 3,29€ gekostet. Diese Kaffeekapseln unterscheiden sich somit preislich wenig von den Original Nespresso-Kapseln. Der Preis für eine Tasse liegt bei diesen Kaffeekapseln somit bei ca. 33 Cent.
Die Verpackung
Die Kapseln werden in einer schwarzen Verpackung vertrieben. Die Packung ist vergleichbar mit denen der anderen Hersteller für Kapsel-Klone. Die Packungen sind alle schwarz gestaltet. Auf der Packung befindet sich ein farbiger Streifen mit der Aufschrift der Sorte. Anhand dessen können die Sorten unterschieden werden.
Die Kapseln sind in der Verpackung nochmals einzeln in einer Kunststoff-Folie verpackt. Die Folie ist, genau wie die Verpackung schwarz, und hat auch hier wieder den farblichen Aufdruck mit der Sorte. Je nach Sorte ist der farbige Streifen in einer unterschiedlichen Farbe. So ist eine einfache Unterscheidung der einzelnen Sorten möglich, auch wenn diese bereits aus der Papp- Verpackung herausgenommen wurden. Auf der Packung befindet sich das „Grüne-Punkt“-Symbol. Zudem ist eine Beschreibung der jeweiligen Sorte auf der Packung aufgedruckt. Die Kaffeekapseln tragen das UTZ Zertifikat, welches für nachhaltigen Anbau von Kaffee steht.
Die Sorten
Die Sortenvielfalt bei den Senseo Kaffeekapseln ist vergleichsweise hoch. Denn es werden insgesamt 14 unterschiedliche Sorten angeboten. Unter diesen Sorten gibt es einige Lungo und entkoffeinierte Varianten. Es dürfte eigentlich für jeden Geschmack etwas dabei sein. Dieses entspricht einer Sortenvielfalt, welche sonst nur bei den Original Nespresso Kapseln gegeben ist. Im Supermarkt sind allerdings meist nicht alle Sorten erhältlich. Die Supermärkte haben sich auf einige wenige Sorten festgelegt. Dort sind meist zwischen 5 bis 7 unterschiedliche Sorten erhältlich. Aber auch hier wird man mindestens eine Lungo Variante entdecken. Als nächstes möchte ich auf das Material der Kaffeekapseln eingehen.
Das Material
Die äußere Verpackung der Senseo Kaffeekapseln von Douwe Egberts besteht aus Pappe. Die Kaffeekapseln bestehen komplett aus Kunststoff. Komplett heißt in diesem Fall auch wirklich komplett. Sogar der untere Verschluss, welcher bei einigen Alternativen aus Aluminium besteht, besteht bei diesen Kaffeekapseln aus einer kleinen durchsichtigen Kunststofffolie. Auf Aluminium wurde bei diesen Kaffeekapseln verzichtet.
Die Kaffeekapseln sehen insgesamt eher gewöhnlich aus. Ausgefallene Einkerbungen oder Muster auf den Kaffeekapseln von Senseo gibt es nicht. Die Kapseln sind schlicht gestaltet.
Nach dem Auspacken aus der kleinen Kunststofffolie sehen die Kaffeekapseln jeder Sorte gleich aus. Auf unterschiedliche Farben bei der Kaffeekapsel selber wurde verzichtet. Im nächsten Punkt möchte ich auf die Kompatibilität der Senseo-Kaffeekapseln in der Nespresso Maschine eingehen
Die Kompatibilität
Ich habe die Kompatibilität der Senseo Kaffeekapseln mit der DeLonghi Lattissima Plus und mit der Nespresso Pixie Maschine getestet. Bei beiden Nespresso-Maschinen funktionierten die Kapseln einwandfrei. Der Verschlusshebel lässt sich relativ einfach herunterdrücken. Gewalt musste bei keiner der beiden Maschinen angewendet werden. Der Kaffeeauslauf selber ist eher mittelmäßig. Der Kaffee lief bei meinem Test in den meisten Fällen zwar flüssig aus der Maschine. Allerdings hatte ich schon das Gefühl, dass der Kaffee ein bisschen langsamer, als bei den Original Kapseln aus dem Kaffeeauslauf lief. Dennoch war am Ende des Brühvorganges die Tasse gut gefüllt. Auch wurde die Kaffeekapsel von Senseo, nach dem Öffnen des Verschlusshebels , zuverlässig ausgeworfen. Die Kapsel fiel bei beiden getesten Nespresso Maschinen zuverlässig in den Sammelbehälter für die leeren Kaffeekapseln. Auch eine Verformung der Kapsel in den Kapselmaschinen kam nicht vor. Es sollte aber auf ordnungsgemäßes Einlegen in die Maschine geachtet werden. Dann machen die Kaffeekapseln von Senseo auch keinerlei Probleme. Auch die kleine Kunststofffolie auf der Unterseite der Kapsel scheint den Druck beim Brühvorgang auszuhalten. Als nächstes gehe ich auf den Geschmack dieser Kaffeekapseln ein.
Die Kompatibilität im Video
Der Geschmack
Die Kaffeekapseln von Senseo sind meiner Meinung nach geschmacklich eher Mittelmaß. Die Sorten, welche ich probiert hatte, haben mich insgesamt nicht so überzeugt. Die Sorten schmecken zwar nicht total mies, aber auch nicht wirklich hervorragend. Klar kann man den Espresso trinken, aber wirklich das Wahre sind die Kapseln, in meinen Augen, leider nicht. Wirklich schlechter, als manch andere Alternative sind die Kapseln aber auch nicht. Die Kapseln sind für mich insgesamt gewöhnungsbedürftig. Ich will aber nicht ausschließen, dass die Kapseln irgendwann doch schmecken, wenn man sich erst einmal daran gewöhnt hat. Der erste Eindruck war aber eher enttäuschend. Deshalb ordne ich die Kapseln geschmacklich im Mittelmaß an. Positiv hervorheben möchte ich bei den Senseo Kaffeekapseln die Crema auf dem Kaffee. Diese war durchaus vergleichbar mit der Crema der Original Nespresso Kapseln. Ich habe einige Sorten nochmals einem detaillierterem Geschmackstest unterzogen. Der Geschmackstest ist HIER zu finden.

Fazit
Die Senseo Kaffeekapseln im Videotest
Mit meiner Nespresso U hatte ich Probleme mit den Kapseln. manchmal lief der kaffee nur ganz langsam aus. weiß nicht so ganz woran das lag. die paar sorten von senseo reichen mir zwar, aber wenn die nicht gut funktionieren bleibe ich doch lieber beim original. hatte mich schon gefreut das es die kapseln im supermarkt zu kaufen gibt :-(
Wir können die Erfahrung von Marko auch bestätigen, bei unserer U läuft teilweise extem wenig Wasser durch die Kapsel. Wir dachten schon die Maschine ist defekt. Was ein Schreck. Fazit, Es wichtiger das die Kapseln fuktionieren und nicht nur gut aussehen. Echt Schade! Wir nehmen weiter als Alternative Caffe Vergnano 1882. Steht bei REWE und ab und an im Angebot bei NORMA
Ich bin mit den Senseo Kapseln eigentlich ganz zufrieden. ist zwar kein Nespresso aber im großen und ganzen schmeckt mir der Kaffee. günstiger als die nespresso kapseln sind die senseo kapseln auch.
Hatte mich gefreut die Senseo Kapseln im Supermarkt vorzufinden und habe mich gleich damit eingedeckt. Jetzt liegen sie im Schrank und ich verwende wieder die original Nespresso-Kapseln. Die Senseo Kapseln reichen vom Geschmack und der Ergiebigkeit nicht an die von Nespresso heran. Zudem funktionieren sie mit meiner CitiZ & Milk eher suboptimal. Geringe Durchflussgeschwindigkeit und Nachtropfen sind an der Tagesordnung. Der Preisunterschied zwischen Original und Senseo ist nicht so groß, dass man die Nachteile in Kauf nehmen müsste.
Ich habe eine Le Cube und bei mir funktionieren die Kapseln auch nicht. Die Pumpe platzt fast, schaltet sich ab und man erhält wenig Kaffee. Bei den Vergnano-Kapseln ist es noch schlimmer. Über den Geschmack lassen sich die Leute bei Amazon schon zur Genüge aus :-)
Die Paßgenauigkeit der Kapseln in meiner Citiz finde ich Prima.
Der Verschluß läßt sich wunderbar betätigen.
Die Crema ist auch klasse.
Vom Geschmack finde ich die Kapseln dafür das es kompatible sind
auch OK.
Das einzige negative ist wie oben schon beschrieben die langsame durchluß Geschwindigkeit.
Meiner Meinung nach schmeckt der Senseo-Café eher nach Filterkaffee. Er ist fad und hat wenig Körper. Als morgendlicher Wachmacher vielleicht geeignet, für Genießer eher weniger. Die 2 Cent mehr pro Tasse für einen originalen Nespresso sind mehr als gerechtfertigt.
Für mich auch ein wichtiger Punkt: Die Verpackung! Jeder Kapsel von senseo ist aus Plastik und einzeln nochmal mit Plastik verpackt! da entsteht viel zu viel Müll! Die Nespresso-Variante aus recyclebarem Aluminium ist da wesentlich umweltfreundlicher – bei korrekter Entsorgung -.
Ich habe heute zum ersten Mal die Senseo Kapsel getestet, schon nach dem auspacken war ich enttäuscht. Die Optik der Kspseln, im Vergleich zu denen von Nespresso, ist billig und unschön. Auch die Plastikverpackung um jede Kapsel stört – wohin damit? Unsere Lattissima steht im Wohnzimmer – hier habe ich nicht mal schnell einen Mülleimer zur Hand.
Mit unserer drei Jahre alten Lattissima gab es keine Probleme mit dem Senseo Kapseln, nur der Verschlusshebel ließ sich schwerer schließen.
Vom Geruch und Geschmack haben mich die Kapseln ebenfalls nicht überzeugen können.
Gästen präsentiere ich unsere Auswahl an Nespresso Kapsel immer in der schwarzen Nespresso Box – schaut schön aus und man kann sich, dank der Abbildung im Deckel mit allem Sorten, auch gleich „informieren“ und für eine Sorte entscheiden. Nespresso Kapseln kaufen mach zusätzlich Spaß – egal ob im Shop oder im Online Shop, auch hier kann Senseo nicht mithalten.
Dies war mein Erster Test mit nicht Oroginal Nespresso Kapseln – es wird bestimmt mein letzter bleiben.
Test Kapsel / Senseo- Sorte SUPREMO.
Habe diese heute 15.08.2013 gekauft und getestet. Test erfolgte in einer Nespresso Jura Maschine N70, ( Maschine mit Kapselhalter) die seit Jahren einen super Espresso und Kaffee macht. Der Test verlief negativ, da nach kurzer Zeit der Durchfluss stoppte mehrfach mußte die Maschine eingeschaltet werden um die Tasse zu füllen. Der Geschmack bedarf einiges an Gewöhnung . Somit ist der Preisvorteil hinfällig. Geschmack vom Original ist mir das wert.
Leider ist der Geschmack nicht mit dem Original Nespresso vergleichbar und günstiger sind die Kapseln auch nicht – kein Grund sie zu kaufen!
Ich habe gestern die Senseokapseln probiert, kein Aroma, keine Crema, wie verbranntes Gummi, dünn, keine Vollmundigkeit, anhand der Namen weiß man nicht was ist es für ein Geschmack, man eher den Eindruck, die Firma will die Kunden mit so einem Schund umbringen, so schlimm.
Ich kann mich der Mehrheit nur anschließen.
Der langsame Durchfluß ist nervend mit der Zeit.
Was mich stört, ist auch die Verpackung…platzraubend, da die Nespresso-Stapeleinheiten nicht genutzt werden können, sondern die ganze Schachtel irgendwo untergebracht werden muss.
Geschmacklich besser als die Hausmarke vom V-markt, aber kein Vergleich zu den Originalen.
Sorte: „Lungo Elegante“
Verpackung geht leicht zu öffnen.
Mit dem Einlegen der Kapsel und einrasten lassen gibt es keinerlei Probleme. Das Auslaufen dauert um einiges länger als bei den Nespressokapsen.
Die Crema ist nicht besonders, aber noch ok.
Der Kaffee riecht gut und schmeckt auch ordentlich. Nicht herausragend, aber als Alternative zu den Nespressokapseln möglich.
Aber da der Preis kaum niedriger ist als von eben diesen Nespressokapseln, und da sie weder so schön bunt (ja, das Auge trinkt mit ;-) ) sind wie diese, noch besser schmecken als sie, werde ich wohl eher keine dieser Kapseln kaufen.
Kaffeekapsel
Ergänzung, da ich im jetzigen TestKit eine weitere Sorte ausprobieren konnte.
FORZA
Alles, was ich schon in meinem ersten Bericht zu den Senseo Kapseln beschrieben hatte, gilt auch für diese Forza-Variante.
Nur eines möchte ich noch ergänzen: ich fand diese Sorte FORZA extrem stark und mit heftig bitterem Nachgeschmack.
Kann es sein, dass überall Groschenblocker am Werk waren und sind, die die Nespresso-Konkurrenz attackieren? Sieht doch verdächtig danach aus!! Muss Nestle die Konkurrenz fürchten!!
Mir schmeckt Senseo (forza), ab der zweiten Packung war der Durchfluss ok. Und die Supermarktquelle ist ein unschlagbares Argument.
Falls Du u.a. auch mich meinst, kann ich Dir versichern,dass ich nichts dergleichen bin. Ich habe meine Pixie-Maschine erst einige Wochen und probiere mich deshalb grad durch alle erreichbaren Kapseln durch.
Und weil hier auf dieser Seite vor kurzem mehrere Bewertungen zu Kapseln von mir kamen, hat den einen Grund, dass ich von Stefan eine Probierpaket mit mehreren verschiedenen Kapseln zugeschickt bekommen hatte und ich deshalb jeweils Bewertungen meinerseits hier reinstellte.
Und abgesehen von alldem: mir (ich sage MIR) schmecken bisher, bis auf eine Ausnahme, eben die Nespressokapseln mit Abstand am besten. Aber auch nicht alle. Ich habe aus dem üppigen Starterpaket (19 Sorten) mittlerweile 6-8 -Sorten, die ich regelmäßig trinke. Bei den restlichen über 10 Sorten waren auch welche dabei, die ich nie wieder trinken werde, weil sie mir einfach nicht schmecken.
Und wenn die Nachfolgerkapseln kaum günstiger zu haben sind, werde ich erst recht bei Nespresso bleiben, weil (wie ich schon in einem anderen Eintrag schrieb, „das Auge trinkt mit“) noch dazu kommt, dass die bunten Farben der Nespressokapseln in der Küche ein schöner Eyecatcher sind.
Abschließend: ich bin ganz sicher, dass Nespresso solche Fakes, wie Du es andeutest, nicht nötig hat.
Auch mit der im Blogbeitrag kompatibel getesteten Pixie Maschine habe ich das hier von einigen Benutzern beschriebene Problem, dass der Espresso nur in die Tasse tröpfelt. Der Effekt ist bei wiederholter Benutzung im Wechsel mit Originalkapseln mit der Zeit auch immer schlimmer geworden.
Ich habe heute nur eine Espressosorte (Intensität 10) gekauft, um den Geschmack zu testen. Er schmeckt fad, aber 2 Kapseln mit etwas Milchschaum machen ihn trinkbar. Das war bisher der am schlechtesten schmeckende Kaffee von allen Kapselsorten, die ich bisher probiert habe. Mein Favorit, vom Geschmack her, bleibt Nespresso.
Mit 3,29 € finde ich diese Kapseln kein wirkliches Schnäppchen. Und dann schmeckt der Kaffee noch nur bitter, ohne wahres Aroma. Für mich absolut keine Alternative!!
Ich möchte mich mal über den geschmack auslassen……..zum abgewöhnen schlecht. Zum enrosten eines alten zaunes könnte man die brühe benutzen.
Bin letzte Woche mal auf die gloreiche Idee gekommen die Senseo Supremo zu kaufen und zu testen. Tja nachdem ich vom Geschmack der LIDL Kapseln eigentlich recht angetan bin aber mit dem Auslauf nicht so ganz zufrieden bin waren die Senseo Kapseln der volle Reinfall. Zum probieren bin ich gar nicht gekommen weil sich nach 4-5 Sekunden nur noch ein leichtes Tröpfeln eingestellt hat und ich abbrechen musste weil ich dachte die Maschine zerlegt sich. Das alles mit der De Longhi EN 266
Ich habe ca. sechs bis sieben der Senseo-Sorten getestet. Die geschmackliche Bewertung reicht in unserer Familie – vier Personen – von mittelmäßig bis gut. (Eben Geschmackssache…)
Dass man die Senseo-Kapseln beim täglichen Einkauf im Supermarkt bekommt, ist natürlich nicht schlecht, die zahlreichen Sorten relativieren sich, weil kein Laden die alle vorrätig hat.
Der Preis rechtfertigt den Kauf der Kapseln allerdings nicht, denn sie sind kaum preiswerter als die Originale.
Die Verpackung finde ich absolut negativ. Das Alu der Originalkapseln ist voll recycelbar, die Kunststoff-Kapseln müssen daher wirklich nicht sein. Und dann jede einzelne Kapsel nochmal im Folientütchen – und das nur, weil die Plaste-Kapsel nicht wirklich dicht ist und das Aroma sonst flöten geht? Nee, solche Verpackungs-Exzesse unterstütze ich nicht.
Auch die Kompatibilität lässt – zumindest bei meiner Maschine – zu wünschen übrig. Es sind schon mehrmals Kapseln beim Einlegen in die Maschine und Schließen des Hebels einfach in den Sammelbehälter durchgefallen. Beim zweiten Versuch kann’s klappen, muss aber nicht. Das erhöht den Preis indirekt natürlich auch noch. Bei den Original-Kapseln ist das in vier Jahren nicht einmal passiert.
Wenn die Kapsel drin bleibt, gibt es allerdings keine Probleme.
Mein Fazit: Ich habe gerade wieder Nachschub bei Nespresso bestellt. Senseo ist vielleicht mal eine Notlösung mit wenig Geschmackseinbuße, aber für mich keine wirkliche Alternative.
Ich habe die Sorte Lungo Profondo als Cappuccino probiert.
Kompatibilität: Sehr gut
Geschmack: Schmeckt wie abgestandener Kaffee :(>
Latissima Premium
Kommt Geschmacklich nicht an Nespresso ran, aber für zwischendurch mal trinkbar.
Bei den Senseokapseln (neustes Modell zu erkennen an der etwas stylischeren Verpackung) war ich positiv überrascht. Denn bei den Pads hat mir nicht eine Sorte geschmeckt. Die Kapseln funktionieren in meiner Delonghi Prodigio (automatischer Kapseleinzug und Auswurf) vollkommen unproblematisch. Auch bei diesen Kapseln wird für den optimalen Durchlauf ein kleiner Trick verwendet. Auf der Unterseite sind sie „sternförmig“ eingeritzt. So ist mann hier nicht auf das einstechen angewiesen und hat einen optimalen Durchlauf. Nachteil dieser Art Kapseln ist, das sie zusätzlich eingepackt sein müssen, damit das Aroma nicht verloren geht. Die Kapsel selbst besteht nur aus Plastik. Der Durchlauf ist optimal und die Füllmenge war bisher bei mir bei keiner Sorte besser. Die Auswahl ist absolut ok. Der Kaffee, insbesondere die stärkeren Sorten schmecken sehr kräftig und haben reichlich Koffein. Also wer empfindlich ist, vorsichtig sein. Gefunden habe ich ihn bei Rewe und Amazon.