In diesen Tagen stand es in vielen norddeutschen Zeitungen. Nestlé baut in Schwerin eine neue Kaffeekapselfabrik für Dolce Gusto Kaffeekapseln. Nestlé investiere in das neue Werk 220 Millionen Euro. Für die strukturschwache Region sei dieses durchaus positiv zu sehen. Denn die neue Farbik bringe bis zu 450 Arbeitsplätze mit sich. Auch die Bundeskanzlerin lies es sich deshalb nicht nehmen und besuchte die Baustelle der neuen Fabrik. Dolce Gusto sei auf dem Weg eine Milliarde Euro Umsatz zu machen. Der Kaffee aus den Portionsmaschinen wird zunehmend beliebter. Im letzten Jahr habe jeder Deutsche durchschnittlich 149 Liter Kaffee getrunken. Der Anteil der Kaffeekapseln liege neben dem Röstkaffee und dem löslichen Kaffee bei 16%. In dem Schweriner Werk sollen zukünftig bis zu zwei Milliarden Kaffeekapseln hergestellt werden. Von vielen Seiten wird der Kaffee aus den Kaffeekapseln auch kritisiert. Die Umweltbelastung mit den kleinen Kapseln, welche nur 5-7 Gramm Kaffee enthalten, sei sehr groß. „Extrem wenig Kaffee wird in extrem viel Material verpackt“, sagte Thomas Fischer der Deutschen Umwelthilfe.
Bild: dpa
 Quelle: TAZ, Die Tageszeitung vom 30. Mai 2013, Seite 9
Wie ist Ihre Meinung zu dem neuen Werk für Kaffeekapseln in Schwerin? Eine Chance für die Region oder nur ein weiteres Werk, welches die Umwelt zunehmend verschmutzt?