Die Nespresso Pixie Kaffeekapselmaschine von DeLonghi ist eine relativ kleine Maschine, die in jeder Küche Platz findet. Bei der Pixie handelt es sich um eine der beliebtesten Kapselmaschinen vom Nespresso-System. Erhältlich ist die Nespresso Pixie in vielen unterschiedlichen Farben. Neuerdings gibt es die Pixie (Pixie Clips) auch mit wechselbaren Seitenwänden, sodass die Farbe individuell geändert werden kann. Von der Nespresso Pixie gibt es ein baugleiches Modell von Krups, welches sich nur in wenigen optischen Details vom der hier getesteten Pixie von DeLonghi unterscheidet. Über das Auspacken (Unboxing) zur Nespresso Pixie Maschine habe ich in einem anderen Beitrag geschrieben. Aus diesem Grund werde ich an dieser Stelle nicht mehr umfangreich auf den Lieferumfang eingehen. Getestet wurde hier das silberne Modell mit der Modellbezeichnung EN125 S.
Der Preis
Der Preis für die Nespresso-Pixie Maschine von DeLonghi liegt bei ungefähr 100 Euro (Stand: August 2015). Im Angebot ist die Maschine auch hin und wieder für ca. 80 Euro erhältlich. Im Vergleich zu anderen Kaffeekapselmaschinen ist ein Preis von knapp unter 100 Euro für die Pixie Kapselmaschine insgesamt in Ordnung. Für diesen Preis bekommt der Kunde hier auch eine Maschine eines namenhaften Herstellers (DeLonghi).
Lieferumfang
Wie oben bereits geschrieben, werde ich auf den Lieferumfang nicht mehr detailliert eingehen, da ich dieses bereits im Unboxing-Beitrag getan habe. Hier kurz zusammengefasst noch einmal der Lieferumfang: Nespresso Pixie Kapselmaschine, 16 Nespresso-Kapseln, Kurzanleitung, Bedienungsanleitung. Durch die beiliegenden Kaffeekapseln ist alles enthalten, so dass einem ersten Espresso mit der Pixie nichts mehr im Wege steht. Ein Entkalker ist im Lieferumfang nicht enthalten. Alles in allem ist der Lieferumfang der Nespresso Pixie gut. Vor allem der durchdachte Verpackungskarton macht schon beim Auspacken Lust auf die Kapselmaschine.
Verarbeitung / Eindruck
Die Verarbeitung der Pixie Kapselmaschine ist hervorragend. Die wertige Verarbeitung der kleinen Kaffeekapselmaschine ist in jedem Detail der Maschine wiederzufinden. Die Seitenwände bestehen aus Aluminium und wirken mit dem kleinen Wabenmuster auf der Oberfläche auch noch besonders stylisch. Der Verschlusshebel, der aus Metall besteht, ist absolut massiv. Auch das Abtropfgitter unter dem Kaffeeauslauf besteht aus Metall. Ansonsten ist bei der Pixie viel Kunststoff verbaut (Wassertank, Auffangschale, Kaffeeauslauf). Doch trotz der vielen Kunststoffteile wirkt die Maschine in keiner Weise billig oder schlecht verarbeitet. Beim Design wurde das perfekte Mittelmaß bei der Materialwahl gefunden. Ich konnte bei der Verarbeitung tatsächlich keinen Negativpunkt ausmachen. Bei der Nespresso Pixie stimmt in Sachen Verarbeitung einfach alles. Der Kunststoff beim Wassertank und dem Auffangbehälter ist ausreichend fest, so dass sich dieser auch wertig anfühlt. Auch die Bedientasten auf der Oberseite fühlen sich hochwertig an und bestätigen noch einmal den positiven Gesamteindruck bei der Verarbeitung der Nespresso Pixie Maschine von DeLonghi.
Sehr positiv finde ich auch, dass das Kabel auf der Unterseite im Maschinengehäuse verstaut werden kann, wenn sich die Steckdose nah an der Maschine befindet. So kann das Kabel dann individuell auf die passende Länge eingestellt werden. Die Maschine verfügt insgesamt über drei gut erreichbare Tasten auf der Oberseite der Maschine. Eine Taste (kleine Tasse) für Espresso, eine Taste für Lungo (große Taste) und ein Ein- und Ausschalter. Der Ein- und Ausschalter befindet sich direkt hinter den beiden Zubereitungstasten und ist eine Art Kippschalter. Die Zubereitungstasten sind gummiert und beleuchtet (bei eingeschalteter Maschine). Der Auffangbehälter für die leeren Kaffeekapseln lässt sich nach vorne aus dem Maschinengehäuse ziehen. Dieser besteht aus dem transparenten Kapselbehälter und einer schwarzen Auffangschale für das Tropfwasser. Direkt daran angrenzend befindet sich ein höhenverstellbares Abtropfgitter. Bei höheren Kaffee oder Latte Macchiato Tassen kann dieses einfach nach oben geklappt werden. Der Nachteil ist hier allerdings, dass dann kein Abtropfgitter mehr zur Verfügung steht. Das Tropfwasser tropft dann direkt auf die Arbeitsfläche. Auch hält das hochgeklappte Gitter nicht von alleine, sondern wird durch das Glas oben gehalten. Die zwei möglichen Positionen des Abtropfgitters reichen in der Regel aus.
Bedienung
Die Bedienung der Nespresso Pixie Maschine ist eigentlich selbsterklärend und deshalb auch kinderleicht. Doch bevor der erste Kaffee zubereitet werden kann, muss die Maschine erst einmal in Betrieb genommen werden.
erste Inbetriebnahme
Die erste Inbetriebnahme der Nespresso Pixie ist wirklich einfach. Der Wassertank muss hierfür einfach mit klarem Leitungswasser gefüllt werden. Anschließend wird der Verschlusshebel geschlossen und ein Behälter unter den Kaffeeauslauf gestellt. Jetzt wird die Lungo oder Espresso Tasse betätigt, so dass die Maschine beginnt Wasser zu pumpen. Die Leitungen der Maschine werden jetzt mit Wasser gefüllt. Sobald Wasser aus dem Kaffeeauslauf hinausläuft ist die Maschine einsatzbereit. Die erste Inbetriebnahme der Pixie ist in ca. einer Minute erledigt.
Wassertank
Der Wassertank der Nespresso Pixie fasst 0,7 Liter. Dieses klingt im ersten Moment etwas wenig, ist aber im Alltag absolut ausreichend. Gerade wenn hauptsächlich Espressi zubereitet werden. Der Wassertank lässt sich einfach auf der Rückseite der Maschine andocken und abziehen. Beim Aufstellen der Maschine sollte beachtet werden, das der Wassertank leicht nach hinten gekippt werden muss bevor dieser abgezogen werden kann. So kann die Pixie nicht direkt an der Wand aufgestellt werden. Nach der leichten Kippbewegung kann der Wassertank nach oben abgezogen und befüllt werden. Der Wassertank hat einen fest verbundenen Deckel mit einer flachen Gummilippe. Auf dem Wassertank ist keine Markierung für den maximalen Füllstand zu finden. Die Nespresso Pixie verfügt auch über eine Wasserstandswarnung. Sollte sich zu wenig Wasser im Wassertank befinden, leuchtet die Beleuchtung durch den Auffangbehälter in rot (Standard: weiß). So wird sofort informiert, wenn sich zu wenig Wasser im Tank befindet. Das Betätigen der Zubereitungstasten ist aber auch mit wenig Wasser im Wassertank noch möglich, sollte aber nicht praktiziert werden, da die Maschine sonst trocken laufen kann.
Zubereitung von Lungo und Espresso
Nachdem der Wassertank gefüllt wurde, kann direkt mit der Zubereitung von Lungo oder Espresso begonnen werden. Über den Ein- und Ausschalter kann die Maschine in Betrieb genommen werden. Jetzt beginnt die Aufheizzeit der Maschine. Die Maschine ist nach einer sensationellen Zeit von nur 25 Sekunden komplett aufgeheizt. Dieses ist für eine Kaffeekapselmaschine rekordverdächtig. Während der Aufheizphase blinken die Zubereitungstasten. Nach Abschluss der Aufheizzeit leuchten die Zubereitungstasten dauerhaft. Jetzt wird eine Nespresso-Kapsel in den Kapselschacht auf der Oberseite der Maschine eingelegt. Der Kapselschacht ist so konstruiert, das ein falsches Einlegen der Kaffeekapsel unmöglich ist. Jetzt wird der Verschlusshebel geschlossen, indem dieser nach unten gedrückt wird. Das Verschließen geht hierbei leicht von der Hand und ist ohne großen Kraftaufwand erledigt. Nach der Betätigung der gewünschten Kaffeeart, läuft auch schon nach wenigen Sekunden der Kaffee aus dem Kaffeeauslauf. Aufgrund der sehr schnellen Zubereitungszeit ist ein Espresso in weniger als 60 Sekunden zubereitet. Die Pixie ist bei der Gesamt-Zubereitungszeit also wirklich was für den „schnellen Espresso oder Lungo“. Beim Espresso werden in der Werkseinstellung 40 ml ausgegeben. Beim Lungo sind es 110 ml. Die Ausgabemenge lässt sich aber auch individuell einstellen und programmieren. Die Nespresso Pixie arbeitet bei der Zubereitung mit bis zu 19 Bar Druck. Das Pumpengeräusch ist während der Zubereitung doch deutlich hörbar. Insgesamt ist die Pixie von der Lautstärke aber absolut im Rahmen. Die Pixie stoppt den Kaffeeauslauf automatisch, wenn die gewünschte Ausgabemenge erreicht ist. Die Zubereitungstaste muss nicht noch einmal betätigt werden. Für einen stärkeren oder schwächeren Espresso ist ein Stoppen oder erneutes Starten über die Zubereitungstasten jederzeit wieder möglich, solange die Kaffeekapsel nicht ausgeworfen wurde.
Das Auswerfen der Kaffeekapsel funktioniert ebenfalls über den Verschlusshebel. Dieser wird nach der Zubereitung wieder nach oben gekippt. Die Nespresso Kapsel fällt anschließend in den Auffangbehälter für die leeren Kaffeekapseln. In den Auffangbehälter passen ca. 8-10 Kaffeekapseln. Je nachdem wie die Kapseln fallen.
[box type=“info“ ]Beim Lungo werden standardmäßig 110 ml ausgegeben. Beim Espresso 40 ml. Die Ausgabemenge ist individuell programmierbar! [/box]
Eine Funktion die ich bei der Nespresso Pixie sehr zu schätzen gelernt habe, ist das Betätigen der Zubereitungstaste während die Aufheizphase der Maschine noch läuft. So muss nicht erst 25 Sekunden gewartet werden – sie kann direkt nach dem Einschalten gedrückt werden. Mehr Komfort geht bei der Zubereitung nicht. Wer nach ca. 50 Sekunden zur Maschine zurückkehrt hat einen perfekt zubereiteten Espresso – Klasse! Diese Funktion gibt es nur bei sehr wenigen Kaffeekapselmaschinen und hebt die Nespresso Pixie von anderen Maschinen ab. Hier sollte nur nicht vergessen werden, eine Tasse unter den Kaffeeauslauf zu stellen.
Alles in allem ist die Zubereitung eines perfekten Espresso oder Lungo mit der Nespresso Pixie von DeLonghi denkbar einfach und selbsterklärend. Die Zubereitung ist dank der Rekord-Aufheizzeit sensationell schnell erledigt.
Die Zubereitung im Video
Reinigung
Der Auffangbehälter für die leeren Kaffeekapseln ist nach einigen Espressi gut gefüllt und muss entleert werden. Durch den transparenten Kunststoff kann von vorne zumindest ansatzweise gesehen werden, wenn sich schon viele Kapseln im Behälter befinden. In der Abtropfschale befindet sich relativ wenig Tropfwasser. Das liegt auch daran, das die Maschine nach dem Auswurf der Kapseln nur noch sehr wenig nachtropft. Die Teile der Nespresso Pixie sind nicht spülmaschinengeeignet. Alle Teile müssen von Hand gespült werden. Da die Nespresso Pixie aber ziemlich sauber arbeitet, ist die Reinigung schnell und einfach erledigt.
Der Test im Video
Zubehör
Für die Nespresso Pixie gibt es einiges an praktischem Zubehör. Hierbei spreche ich hauptsächlich von Kapselhaltern für die kompakte Pixie Maschine. Meine Lieblingslösung ist hierbei der Kapselhalter von U-Cap. Hier werden die Kapseln einfach in den Seitenwänden eingehängt. Wie genau das funktioniert könnt ihr im Testbericht zum U-Cap Kapselhalter nachlesen.
Fazit
Die Nespresso Pixie Kaffeekapselmaschine von DeLonghi ist eine meiner absoluten Lieblingsmaschinen. Sie ist klein, schnell und bereitet perfekten Espresso und Lungo zu. Der Preis von knapp 100 Euro ist für gut verarbeitete Nespresso-Maschine absolut im Rahmen. Die Bedienung der Maschine ist selbsterklärend und kann auch von absoluten Kapselmaschinen-Neulingen bewältigt werden. Die Maschine bietet viele praktische Funktionen, wie beispielsweise der Wasserstandswarnung und dem schnellen Betätigen der Zubereitungstasten. Die Maschine ist durchdacht und passt aufgrund des kompakten Formats auch garantiert in die kleinste Küchenzeile. Insgesamt bin ich von der Nespresso Pixie von DeLonghi wirklich begeistert. Es gibt wenige Kaffeekapselmaschinen, die mich so überzeugt haben. Die Pixie ist die perfekte Einsteiger-Maschine in die Welt der Nespresso-Kapseln.
Haben Sie die Nespresso Pixie Maschine ebenfalls getestet und zu Hause? Schreiben Sie ihren Testbericht einfach als Kommentar unter diesen Beitrag und vergeben Sie die Bewertungspunkte!
Nachden unsere Le Cube nach Ende der Garantie pünktlich den Geist aufgegen hatte und die Repartur 9o€ kosten sollte haben wir die preiswerte Pixie gekauft – und sind hochzufrieden! Vor allem weil sie ohne Probleme auch Aldi- und andere, ja auch selbstgemachte Kapseln schluckt. Sie ist so handlich, dass wir sie sogar mit auf Reisen nehmen. Volle Empfehlung1