Auch Dallmayr hat vor einiger Zeit Kaffeekapseln für das Nespresso-System auf den Markt gebracht. Die Kaffeekapseln sind mit einer großen Werbekampagne gestartet und werden versandkostenfrei angeboten. An immer mehr Verkaufsstellen sind die Kaffeekapseln, die den Namen „Capsa“ haben, der Alois Dallmayr Kaffee OHG erhältlich. Ich habe es mir natürlich nicht nehmen lassen und habe die Capsa Kapseln getestet. Der Test reiht sich in die vielen bereits getesteten Alternativen zu den Original Nespresso Kapseln ein.
Der Preis
Eine Packung der Dallmayr Capsa Kaffeekapseln ist für 2,99€ erhältlich. In der Packung befinden sich 10 Kaffeekapseln mit insgesamt 56 Gramm Kaffee. Das sind also ca. 5,6 Gramm pro Kapsel. Im Schnitt haben die meisten Anbieter von Alternativen nur ca. 5 Gramm Kaffee. Die zusätzlichen 0,6 Gramm, auch bei den Espresso Sorten, sind mir direkt positiv aufgefallen. Mit einem Preis von knapp 30 Cent pro Kapsel liegen die Capsa im guten Mittelfeld.
Die Sorten
Von Dallmayr Capsa gibt es insgesamt sechs unterschiedliche Sorten. Vier Espresso Sorten, von denen eine Sorte das UTZ Siegel trägt, und zwei Lungo Varianten. Eine entkoffeinierte Variante ist noch nicht im Sortiment. Die Sorten haben alle eine unterschiedliche Intensität, welche von der Sorte Velluto (Intensität 5) bis zum Ristretto (Intensität 10) reicht. Insgesamt ist die Auswahl von nur sechs unterschiedlichen Sorten doch etwas dürftig. Um Nestlé konkurrieren zu können, müssen noch weitere Sorten folgen. Dennoch dürften dem Otto Normalverbraucher diese Sorten auch ausreichen. Wer will schon im Supermarkt vor einer Auswahl von ca. 20 Sorten stehen? Da dürfte die Entscheidung besonders schwer fallen. Zum Start der Capsa reichen die sechs Sorten deshalb vermutlich auch aus, um die Geschmäcker der anspruchsvollen Kunden zu befriedigen.
Die Verpackung
Als ich das erste Mal die Verpackung der Dallmayr Capsa in der Hand hielt war ich mehr als positiv überrascht. Die Verpackung ist wunderbar klein und handlich. Ich war vielleicht noch von den großen Verpackungsklötzen einiger Konkurrenzprodukte geprägt. Die Capsa Kaffeekapseln sind das komplette Gegenteil zu den mir bekannten Verpackungen. In Würfelform gehalten sind diese gerade mal so groß wie eine Handinnenfläche. Anfangs fragte ich mich, wie in diese kleine Packung überhaupt zehn Kaffeekapseln passen können. Diese sind im inneren aber platzsparend einsortiert. Sehr schön finde ich auch, dass auf die zusätzliche Umverpackung bei den Capsa Kaffeekapseln verzichtet wurde. Die Dallmayr Capsa können direkt aus der Verpackung in die Nespresso Maschine wandern. Doch nun erstmal zurück zur Verpackung. Die Verpackung ist schlicht und trotzdem modern gestaltet. Der Deckel der Sorten ist immer schwarz mit der Aufdruck „Dallmayr Capsa“ und der jeweiligen Sorte. Die Grundfarbe der Verpackung ist von Sorte zu Sorte unterschiedlich. Bei der Sorte Ristretto ist diese beispielweise in einem dunklen grau gehalten. Die Verpackungen heben sich von Sorte zu Sorte so sehr schön voneinander ab und lassen sich einfach unterscheiden. Auf der Unterseite den Packungswürfels sind Informationen zur enthaltenden Menge und dem Inhalt zu finden. Außerdem auch ein QR-Code, welcher einen auf die Dallmayr Seite führt. An den Seiten der Verpackung sind Informationen zur Zubereitungsart (Ristretto, Espresso, Lungo, Latte Macchiato, Cappuccino), eine Beschreibung der Sorte zu finden. Auch ist dort die Kaffeekapsel einmal abgebildet. Außerdem befindet sich eine Öffnungslasche am Rand der Verpackung. Nach dem Abreißen dieser Lasche kann der Deckel aufgeklappt werden. Auf der Innenseite des Deckels ist ein Sortenzirkel von Dallmayr zu finden. Auf diesem Kreis sind alle Sorten mit Name und Intensität übersichtlich dargestellt. Die Verpackung lässt sich über den Deckel, in welchem sich eine Verschlusslasche befindet, wieder hervorragend verschließen. Allen in allem ist die Verpackung sehr gut durchdacht, klein, modern und mit allen wichtigen Informationen bestückt. Hier hat Dallmyar mitgedacht und eine komplett alltagstaugliche Verpackung auf den Markt gebracht an welcher sich manch andere Anbieter noch eine Scheibe abschneiden können.
Die Kapsel
Auf die nicht vorhandene Umverpackung bin ich schon beim Punkt Verpackung eingegangen. Die Kaffeekapsel selber sieht weitaus weniger spektakulär aus. Die Kaffeekapsel besteht aus einem weichen, dehnbaren Kunststoff. Dieser ist bei allen Sorten in schwarzer Farbe gehalten. Dennoch lassen sich die Sorten auch nach dem Entnehmen der Verpackung noch unterscheiden. Der Unterboden, welcher aus Aluminium besteht, hat je nach Sorte eine unterschiedliche Farbe. Der Farbton ist an die Grundfarbe der Verpackung angepasst. Auf dem Aluminiumboden ist ein sanfter Aufdruck mit dem Dallmayr und Capsa Logo zu erkennen. Die Kaffeekapsel hat auf der Oberseite ebenfalls einen kleinen Alumiumverschluss. Ansonsten ist die Kaffeekapsel am Rand geriffelt und an einer Stelle abgestuft.
Die Kompatibilität
Auf der Dallmayr Webseite ist eine Liste der kompatiblen Maschinen zu finden. Hier sind fast alle aktuellen Modelle gelistet. Auch die neue Inissia Maschine befindet sich auf der Liste. Meine Erfahrungen bestätigen dieses. Ich hatte mit den Dallmayr Capsa Kaffeekapseln keinerlei Probleme mit den getesteten Maschinen. Der Verschlusshebel lässt sich ohne Gewalt schließen. Der Durchlauf durch die Kapsel und der anschließende Auslauf aus dem Kaffeeauslauf ist insgesamt etwas langsamer, als beim Original. Es kommt jedoch zu keinem Tröpfeln oder gar einem Stoppen der Pumpe. Am Ende des Brühvorgangs ist die Tasse auch gut gefüllt Auch der Auswurf der Kaffeekapsel bereitet keinerlei Probleme. Die Kaffeekapsel landete nach dem Öffnen des Verschlusshebels in dem Auffangbehälter für die leeren Kaffeekapseln. Die Kompatibilität der Dallmayr Capsa ist somit in den meisten Maschinen gegeben. Dazu zählen auch neuere Modelle und Maschinen mit automatischem Kapseleinzug.
Kompatibilitäts-Test im Video
Der Geschmack
Die Capsa Kaffeekapseln haben in diesem Test in fast allen Punkten schon eine gute Bewertung bekommen. Letztendlich kommt es aber auf den Geschmack der Kaffeekapseln an. Ich habe alle Sorten diverse Male getrunken, bevor ich mir ein Urteil über den Geschmack bei den Dallmayr Capsa machen konnte. Ich kann auch beim Geschmack der Kapseln nur ein positives Fazit ziehen. Selbst die stärkste Sorte schmeckt nicht bitter oder unausgewogen. Viel mehr hat die Sorte Ristretto einen kräftigen und dennoch runden Geschmack. Von der Intensität würde ich die Capsa etwas schwächer als das Original von Nestlé einordnen. Aber nicht nur die stärkste Sorte schmeckt ausgewogen. Dieses zieht sich durch alle Sorten hindurch. Natürlich gibt es immer Sorten, die einem besser oder schlechter schmecken. Alles in allem sind die Dallmayr Capsa aber auch geschmacklich sehr nah am Original und bieten durchaus auch hier konkurrenzfähige Alternative. Ich habe alle Sorten der Capsa gerne und immer wieder probiert. Da auch die Crema auf dem Espresso hervorragend ausgeprägt ist, kann auch der Bewertungspunkt Geschmack nur positiv ausfallen.
Fazit
Bei Betrachtung aller Faktoren kann ich eigentlich nur ein positives Fazit der Dallmayr Capsa ziehen. Für den Preis von knapp 30 Cent pro Kapsel bekommt der Verbraucher ein ausgereiftes Produkt, welches nicht nur schmeckt, sondern auch eine tolle handliche Verpackung hat. Die Dallmayr Capsa sind definitiv einen Versuch wert und sollten eine ernsthafte Chance bekommen. Wünschenswert wären sicherlich noch weitere Sorten, um die Vielfalt der Capsa zu erhöhen. Ansonsten sind die Kapseln aus dem Hause Dallmayr eine der besten Alternativen zu Nespresso. Durch die versandkostenfreie Lieferung direkt von Dallmayr ist auch ein guter Kundenservice garantiert.
Haben Sie die Dallmayr Capsa schon probiert? Schreiben Sie ihre Meinung einfach als Kommentar unter diesen Beitrag und vergeben Sie die Bewertungspunkte. Ich freue mich über jeden Kommentar.
Habe mich gefreut, dass Dallmayr auch eingestiegen ist. Besonders freue ich mich über die UTZ-Zertifizierung bei der grünen Sorte, auch wenn ich gelesen habe, dass es nicht an die Standards anderer Zertifikate herankommt. – Aber erstmal besser als nichts.
Geschmacklich bin ich noch nicht ganz durch. Die Espressi fand ich durchweg sehr lecker. Nur der gelbe Lungo konnte mich nicht überzeugen.
Kompatibilität bisher auch super. Manchmal muss man etwas nachdrücken beim Einsetzen. Aber es krümelt nichts und läuft auch kein Wasser vorbei – bisher so ziemlich das beste, was ich in der Hinsicht bei Drittanbietern gesehen habe.
Habe sie leider bisher noch nicht im Einzelhandel gefunden – das würde ich mir aber dringend wünschen. Einzelbestellungen halte ich auf Dauer aus Umweltgesichtspunkten für falsch.
Wie elegant hier das Thema Recycling vermieden wird, ist bewundernswert! Nespresso wird wegen der Ressourcenverschwendung der Kapseln angefeindet, alle anderen hängen sind an den Markt dran, ohne dass sie deswegen in Kritik geraten. Dabei ist genau die Kombination von Kunststoff und Aluminium der Obermüll, oder? Von mir kommen keine Punkte.
Ist nachvollziehbar. Mittlerweile gibt es glücklicherweise schon kompostierbare Variante. Eventuell werden sich diese auf lange Sicht ja durchsetzen
Vielen Dank für den ausführlichen Test!
Deine Ergebnisse kann ich nur bestätigen. Vom Geschmack her sehr nah am Original, aber dennoch mit einer eigenen Note. Vor allem der Grüne schmeckt mir persönlich sehr gut!
Im Dallmayer in München habe ich gesehen, dass es für 99 Cent ein Probierpack gibt. Kann ich nur empfehlen, für alle die die Sorten einfach mal testen wollen.
Die Dallmayr Capsa sind gut, aber für Nespresso Maschinen nicht
geeignet, da sie klemmen und kein Auswurf erfolgt!
Kann ich bestätigen. Auch bei meiner Nespresso Citiz bleiben die Kapseln stecken. Bei der Lattissima Pro hingegen funktionieren sie einwandfrei.
Ich habe die Kapseln in meiner Nespresso Maschine probiert ,
Kaffegeschmack entspricht dem billigeren Preis, kann mit Nespresso nicht mithalten, bezahle lieber etwas
mehr, dafür hab ich einen hervorragenden Kaffeegenuss von Nespresso!
Dallmayr ist das Geld nicht wert,werde nie mehr kaufen! !
ETHIOPIA schmeckt wie Spülwasser.
Manche Kapseln funktionieren auch nicht und fallen nach ein paar Sekunden schon durch!!
Möchte wissen wo die hohe Bewertung des Geschmacks her kommt?????
Einmal und nie wieder, schade dass ich ein paar Packungen gekauft habe, bei Kaufland im Angebot, ich werde ihn zu Eiscafe verwenden, da merkt man den Geschmack nicht so!!!!B.Löhe
Mein Favorit ist der rosafarbene Espresso gefolgt von blau und gelb.Finde die Kapseln sind eine angenehme Ergänzung zu den Originalen. Leider waren die Limited Editions in diesem Jahr alle nicht mein Fall, daher freue ich mich über die Abwechslung durch Capsa und bin gespannt, ob weitere Sorten auf den Markt kommen werden.
Ich habe auf der anderen Capsa-Seite schon alles beschrieben. Meine persönlichen Favoriten sind der grüne Espresso und der blaue Lungo. Der Geschmack ist fast so gut, wie das Original und mir gefällt die kompakte Verpackung. Die Kapseln verkanten öfter, ein leichter druck mit dem Finger reicht, um sie in den Auffang-Behälter zu stubsen. Ansonsten gibt es keine Kompatibilitätsprobleme. Ich kaufe sie bei Real. Seit ich sie getestet habe, trinke ich nur noch Capsa, allerdings habe ich nicht alle Sorten getestet. Ich bin zufrieden.
Letzte Woche gab es die neuen Dallmayr capsa Nespresso kompatiblen Kapseln bei Rossmann im Angebot zehn Prozent billiger, wurde leider mittels Zeitmangel von mir versäumt.
Nun ja, auch egal. Mittlerweile bin ich vorsichtig geworden, wenn eine neue Marke auf dem umkämpften Markt auftaucht. Früher hab ich imho gleich drei oder vier Verpackungen gekauft, um dann meist festzustellen, dass mir die Marke überhaupt nicht zusagt. Zwölf Euro waren da schon mal schnell weg. Deshalb diesmal nur einen Karton geordert.
Der Karton von Dallmayr wirkt wirklich putzig und klein und tatsächlich passen da zehn Kapseln fein säuberlich geordnet in die Schachtel. Erinnert mich ein wenig an eine Pralinenverpackung.
Den Text auf der von mir gekauften gelben Verpackung Sorte „Lungo-Belluno“ mit weißer Schrift ist allerdings so klein und unleserlich, dass es es schon Adleraugen bedarf diesen zu lesen, da Dallmayr auf dem kleinen Karton gleich fünf verschiedene Sprachen gepresst hat.
Die Verpackung lässt sich super-leicht öffnen. Drinnen liegen die Kapseln, welche auch optisch schon ein Hingucker sind.Vorne die Alufolie hat eine goldene Farbe. Hinten das Alu (kein Plastik) ist silbern.
Der Karton lässt sich wieder gut verschließen, da vorne extra eine „Papplippe“ befestigt ist, die einen gewissen Verschließ-effekt bewirkt.
Rein damit in die Maschine. Der Hebel lässt auch hier einen leicht anderen Druck nach unten zu, wie bei den Originalkapseln, nicht ganz so geschmeidig.
Der Durchfluss des Kaffees ist gut, hat dabei eine helle Farbe. Es kommt einem schon beim Brühen ein angenehmer Geruch entgegen, nicht nach Plastik wie bei so manch anderer Marke.
Obwohl der Lungo Belluno „nur“ mit Stärke 5 angegeben, schmeckt er mir kräftig, herzhaft einfach angenehm und ähnelt doch schon dem Original Nespresso Lungo. Wirklich eine angenehme Überraschung.
Drei Euro pro Karton halte ich für angemessen, zumal mit dieser Marke für mich endlich eine Alternative besteht, mir nicht über den umständlichen Bestellweg des Nespresso -Systems (was Nespresso natürlich anders sieht und mit Exklusivität bewirbt) die Kapseln endlich ins Haus zu holen so wie ich es und wann ich es will.
Zumindest diese eine Sorte hat schon mal den Härtetest bestanden. Demnächst werde ich dann den anderen Lungo „Azzuro“, mit Stärke 8 beworben testen.
Nachtrag:
Merkwürdigerweise, waren sämtliche Kapseln von Dallmayr in der folgenden Woche weg aus den Regalen.
Nirgends konnte man mehr die neuen Kapseln kaufen.
Auf Frage einer Verkäuferin mussten die Kapseln wieder aus dem Regal entfernt werden. Warum dies so sei, konnte oder wollte sie mir nicht sagen.
Ebenso gibt es die Kapseln nicht bei Rewe, Reichelt oder Discountern.
Ebenso wurde auch mein Beitrag hier an anderer Stelle zu den Capsas ohne Begründung kommentarlos gelöscht!
Wo kann man die Dallmayr Kapseln nun kaufen, außer direkt im INternet?
Scheinbar spielt sich hinter „dem Vorhang“ mehr ab, als der Kunde als Käufer erfahren soll?!
Das kann ich bestätigen. Ich hatte meine immer bei REAL gekauft, bei Rossmann habe ich sie auch gesehen. Es schien so, als würden keine neuen nachgeliefert , gerade der Lungo Azzuro war nirgendwo zu bekommen. Ich hatte mich so gefreut, endlich nicht mehr online bestellen zu müssen, kein Stress mit der Paketzustellung usw. und nun werden die Dallmayr-Capsa-Kapseln wahrscheinlich aus dem Supermarkt verschwinden. Mich interessiert auch WARUM?…
Hallo Bernd, hallo Charly, ihr könnt einen leid tun dass ihr Capsa nichtmehr in eueren Einkaufscentern findet. Schon mal Dallmayr selbst angefragt? Vielleicht können die euch Geschäfte in eurer Umgebung nennen, die das Sortiment führen. Viel Erfolg
Die Kapseln sind laut Dallmayr nochmal in deren Kompatibilität überarbeitet worden. Deshalb hatte ich auch über einen längeren Zeitraum Keine gefunden, woraufhin ich mich an Dallmayr wendete und die entspr. Info bekam. :-)
Gestern war ich zufällig in einem Einkaufscenter, wo ich normalerweise nicht hinkomme,wo u.a. auch Kaisers residiert. Und siehe da, es gab sie die Dallmayr Capsa in verschiedenen Sorten. Eine Packung „Lungo – Azzuro“ in blau mit Stärke 8 dann mal mitgenommen.
Aussehen der Kapseln ist in diesem Fall vorn als auch hinten silbernes Alu.
Meinen obigen Lobgesang auf die capsa Kapseln „Lungo – Belluno“ muss ich hier mit dem blauen Lungo, leider erheblich revidieren.
In diesem Fall sind die capsa Kapseln in Verbindung mit der Krups citiz milk schlecht kompatibel. Der Durchfluss dauert für eine Capsa Kapsel geschlagene 80sec. anderes mal sind es 60sec. usw. usf. Normal sind 40sec.
Ebenso arbeitet die Maschine -hörbar anders als normal. Ok, dafür schmeckt der Lungo Azzuro. Aber ich möchte nicht auf Dauer das Leben meiner Nespresso Maschine mit solchen Kapseln verkürzen.
Hinzu kommt außerdem noch, dass die Capsa Kapseln beim entriegeln, sich verklemmen und damit nicht einwandfrei in den Behälter fallen. Liegen diese dann doch unten, nach etlichem bewegen des Hebels, sehen die „entwerteten“ Kapseln auch leicht verbeult aus. Dürfte eigentlich auch nicht sein.
Fazit: der Kaffee schmeckt zwar, es kann jedoch keinesfalls sein, dass man diese Kapseln nach dem Zufallsgenerator Prinzip kauft, die einen funktionieren, die anderen nicht. Das rechtfertigt weder den hohen noch einen niedrigeren Preis.
Auf der Verpackung gibt es so etwas wie eine Chargennummer: 012016 L441443 A145231
Ich war heute bei Kaisers und konnte dort endlich neuen Lungo Azzuro kaufen. Ich habe sofort meine Ciitiz & Milk angeworfen und mich gewundert, wie leicht der Hebel geht und wie schnell der Durchfluss ist, beim Auswurf gab es kein Verkanten im Schacht. Dann habe ich gesehen, dass die Kapsel-Folie nicht blau, wie sonst (Packung und Kapselfolie haben die gleiche Farbe), sondern silbern ist. Die Chargennummer stimmt mit der von B.ernd überein, allerdings fehlen die letzten beiden Stellen. Die anderen Azzuro-Packungen enthalten auch silberne Kapseln, vermutlich neuere Produktion, der Azzuro war auch in allen Supermärkten als erste Sorte vergriffen.
Eine Packung Ristretto (Espresso) habe ich auch gekauft, die ist aus alter Produktion, anthrazitfarbene Folie, Hebel geht schwer, Chargen-Nr.: 122015 L348421 A144814
Auf der Homepage (dallmayr.de/capsa/) steht es auch und es gibt nun überall Capsa mit silberner Kapselfolie. Der Lungo läuft sehr lange, ansonsten ist der Geschmack gut, wie früher. Die Kompatibilität ist noch nicht optimal.
Dears Srs. We aree interested on the MYCOFFEESTAR IM TEST . Cana We have mor info about and the posibilty to by a copple of items?
Best regards.
We are in Mexico.
Ich kann der Beurteilung uneingeschränkt zustimmen. Ich habe auch schon einige Kapseln getestet, bin aber bis jetzt von den Dallmayr-Kapseln am Begeisterten.
Habe jetzt 3 Sorten getestet. Alle sehr aromareich, nicht bitter, schöner Kaffeegeschmack. Die Verpackung handlich, uebersichtlich, stellt man sich auch gerne in’s offene Küchenregal. Zudem keine Aluminiumkapseln.
Habe jahrzehntelang Dallmayrkaffee getrunken – es ist halt Qualität!
Habe mir heute im Kaufland mal die „capsa“-Kapseln „Artigiano“, Azzurro“ und Belluno“ gekauft und kann nach dem ersten Test sagen – NIE WIEDER kaufe ich diese Kapseln!
Dallmayr stellt einen tollen Kaffee her, doch von angeblich passenden Kapseln für Maschinen anderer Hersteller sollten sie lieber die Finger lassen – das schadet nur dem Ruf des Kaffee-Hauses!
– Test mit Artigiano: 50% des Wassers im Auffangbehälter und nicht durch die Kapsel gedrückt worden
– Test mit Azzurro: auch hier Wasser im Auffangbehälter und das Ergebnis schon besser als beim Artigiano
– Test mit Belluno: auch hier reichlich Wasser im Auffangbehälter – ca. 20% der Gesamtmenge
FAZIT:
Das Preis-/Leistungs-Verhältnis ist meiner Meinung nach ungenügend und ich werde diese Kapseln nie wieder kaufen. Geschmacklich, sofern genug Wasser durch die Kapsel kommt, ist der Kaffee okay – doch keinesfalls eine „Dallmayr“-Qualität!
Es wäre noch interessant mit welcher Maschine die Kapseln getestet wurden :-)
Hallo Heiko,
du hast geschrieben:
„– Test mit Artigiano: 50% des Wassers im Auffangbehälter und nicht durch die Kapsel gedrückt worden
– Test mit Azzurro: auch hier Wasser im Auffangbehälter und das Ergebnis schon besser als beim Artigiano
– Test mit Belluno: auch hier reichlich Wasser im Auffangbehälter – ca. 20% der Gesamtmenge“
Ich mache mit meiner Nespresso U im Büro die gleichen Erfahrungen und werde diese Kapseln darin wohl nicht mehr vewenden.
In der citiz+milk gibts daheim bislang keine Probleme.
Hallo Heiko und Minne,
ich stimme Euch voll zu. Dallmayr kommt für mich nicht mehr in Frage, wenn die Hälfte der Brühe bei meiner DeLonghi nur im Auffangbehälter ankommt.
Der Kundendienst bei Dallmayr taugt auch nichts, denn mit 2 Personen habe ich schon gesprochen, es kam keine Rückmeldung.
Im Gegensatz zu Dallmayr muss ich Zuiano in höchsten Tönen loben. Nicht nur, dass deren Kapseln einwandfrei funktionieren, man kann dort auch mit den Verantwortlichen sehr gut über Kaffee reden.
Manfred
Also bei uns funktionieren die Dallmayr Kapseln mit einer Latisima aus 2009 nicht. Man hat das gefühl das man den Schliesshebel abbricht. Haben Dallmayr mal angeschrieben.
Preislich liegen die Kapseln mit 29 cent pro Kapsel im „bezahlbaren Bereich“. Das Kapselsystem ist und bleibt aber trotzdem verdammt teuer.
Der Geschmack ist gut, aber auch nicht überwältigend.
Ich trinke hauptsächlich Lungo. Ich kann mich also nur zwischen zwei Sorten entscheiden. Das ist mir aber nicht so wichtig. Mir reicht, wenn ich eine Sorte gefunden habe, die mir schmeckt.
Kompatibilität: Mit der Pixie habe ich keine gravierende Probleme, allerdings läuft der Kaffee SEHR langsam durch. Man hat immer das Gefühl, dass der Fluss bald abbricht.
Verpackung: Positiv – die Kapseln sind nicht nochmal zusätzlich verpackt. Weniger Müll und kleinere Umverpackung.
Kapseln wirken stabil.
Fazit: Die Kapseln sind okay, aber ich werde bei meiner bisher bevorzugten Marke bleiben. Die sind etwas günstiger, laufen aber besser durch und schmecken mir gut.
Man konnte eine Zeit lang das Probierset bei real! kaufen.
Die Chance habe ich auch genutzt und bin eigentlich sehr zufrieden gewesen.
Leider weiß ich nicht mehr welche Sorten dabei waren, aber ich meine es waren 2 Lungo und 2 Espressi. Der grüne war nicht dabei (der hätte mich sehr interessiert).
Wirklich gut waren die Lungo. Endlich runder Geschmack mit toller Crema. Kein bischen bitter, nicht wässrig, nicht „pulvrig“ im Geschmack wie sehr viele der Nachbaukapseln.
Die Lungo sind absolut empfehlenswert.
Die beiden Espressi waren zumindest gut. Die Crema hielt nicht ganz so lange wie bei den originalen Kapseln und der Geschmack war auch nicht ganz so rund wie bei den Originalen. Dennoch ein guter Geschmack und wohl für viele interessant.
Ich habe die Nespresso Citiz Maschine und hier gab es keine Probleme.
Ich denke, dass mit den Dallmayer Kapseln nun im Handel durchaus alternative Kapseln angeboten werden, die man mit gutem Gewissen kaufen kann. Die no-name Varianten waren bisher alle nicht mein Fall. Und Jacobs hat mich ja leider auch enttäuscht…
Ich bin mehr als begeistert!!! Habe alle möglichen Alternativen zu nesspresso ausprobiert und es war nichts was geschmacklich auch nur annähernd gut schmeckte. Also weiter nesspresso bestellt! Jetzt bin ich so froh das es capsa gibt, denn er hat alles was mein kaffeegaumem braucht. Und ist um einiges günstiger ! Und bei unserenm Kaffee verbrauch lohnt es sich in jedem Fall! Nun muss man capsa zwar zur Zeit noch etwas in den Supermärkten Suchen , vor allem wenn man auf dem Land wohnt, aber ich hoffe das ganz viele den capsa kaufen und die Supermarktregale bald voll davon sind! Wenn ich ihn dann im Regal entdeckt habe ist er auch oft genauso schnell weg wie er gekommen ist, also ein gutes Zeichen das der capsa Kaffee gut ankommt! Ich habe Hoffnung das er bald noch mehr die Regale füllt:-)))
Nach ausgiebigem Test und Vergleich zum Original hier mein Ergebnis:
Meine Maschine ist eine Lattissima EN 520 von ende 2013. Normalerweise trinke ich die Nespresso Sorten Roma und Cosi, manchmal wenns stark sein muss auch Ristretto. Ich mag milden Espresso mit ordentlich Röstaromen uns einer Kakaonote. Starke Säure und rauchigen Geschmack mag ich gar nicht.
Probiert habe ich die Sorten Barista, Artigiano und Ristretto von Capsa. Auch eine Blindverkostung wurde mit Freunden durchgeführt, alle Espressotrinker, manche Nespresso Jünger die vorher sehr skeptisch waren. Mir persönlich hat der Barista am Besten geschmeckt, Artigiano würde ich aber auch jederzeit trinken. Der Ristretto ist mir im Vergleich zum Original etwas zu bitter und rauchig aber Jeder hat nen anderen Geschmack. Meine Freunde waren durchweg von den Capsa Sorten überzeugt, natürlich nicht jeder von allen Sorten aber es war für jeden etwas dabei. Alle fanden das es durchaus eine Alternative zum Original ist.
Kompatibilität: Mittlerweile gibt es nur noch die neue Art der Capsa Kapseln. Erkennungsmerkmal, sie sind alle schwarz mit silberner Alufolie, egal welche Sorte. Das ist auch der größte Nachteil, man kann sie nicht mehr unterscheiden wenn sie aus dem Karton sind. Ist aber verkraftbar. Sie funktionieren einwandfrei in meiner Maschine, werden sauber durchstochen und laufen schön durch, vergleichbar mit dem Original. Ich glaube sogar der originale Kazar und Indrya läuft etwas langsamer und tröpfeliger durch, die Maschine tut sich da schwerer. Anfangs waren die Capsas teilweise etwas gequetscht, das liegt daran wenn man den Hebel zu schnell schließt. Drückt man den Hebel langsam und kontrolliert nach unten funktioniert es einwandfrei, mittleweile hab ich bestimmt 50 – 60 Stuck durch ohne ein Problem.
Fazit:
Für mich (und jetzt auch viele meiner Freunde und vorher Skeptiker) eine gute und günstigere Alternative, geschmaklich auf Höhe des Originals. Absolute Empfehlung.
Kleiner Nachtrag, ich habe gerade auf der Homepage von Capsa gesehen das nun doch die Sorte auf jeder einzelnen Kapsel eingeprägt ist. Sie sind zwar immer noch alle schwarz aber jetzt steht wenigstens drauf was drin ist, spitze. So ist der größte Nachteil auch behoben. Ich bleib dabei, absolute Empfehlung.
Ach so, eine Sache fällt mir da noch ein. Dallmayr ist ubrigens immer noch ein Familienunternehmen mit Geschäftssitz in Deutschland (München) und die Masse der Mitarbeiter sind in Deutschland beschäftigt. Ich denke das ist ein Grund mehr für Capsa. So unterstützt man nicht den Riesenkonzern Nestle.
Habe die Sorte „Ristretto“ probiert und bin vom Geschmack 100% überzeugt. In punkto Kompatibilität gibt’s bei der Bewertung Abzüge, weil ich doch einige Kraft aufbringen muss, um die Kapseln anzustechen und den Deckel wieder aufzumachen (DeLonghi EN 680.M von 2009), was – wie ich berichtet habe – neuerdings bei den Roma Kapseln (Original Nespresso) aber noch größere Probleme bereitet. Die Sortenvielfalt ist mir nicht wichtig; wenn eine super schmeckt, kann ich auf andere verzichten.
Mittlerweile ist der Versand nicht mehr kostenlos …. 3,95 EUR
Allerdings dürfte die Verfügbarkeit in lokalen Läden mittlerweile ausreichend hoch sein. Hier im Südwesten Deutschlands gibt es sie z.B. bei REWE.
Es gibt neue Sorten von Dallmayr. Einen starken Espresso „dark roast“ mit 11 angegeben, einen Decaf sowie zwei neue Lunghi jeweils mit 4. Probiert hab ich bislang je 1 Kaspel: den hellblauen Lungo, dessen Röstung genauso mild ist wie auf der Packung schon angekündigt, trotzdem sehr lecker, ähnlich wie der gelbe Lungo, wobei der mir noch nen Tick intensiver vorkommt trotz formell gleich starker Einstufung.
Ebenso einmal den Decaf-Espresso probiert: Schmeckt nicht schlecht, Stärke ist natürlich reduziert, aber für nen Decaf noch in Ordnung. Der originale Nespresso Arpeggio Decaf schmeckt stärker und mir auch besser, aber als günstigere Alternative ist der Dalli in Ordnung im Gegensatz zum äußerst dünnen und geschmacklosen Café Royal Decaf. Der ebenfalls mal probierte Zuiano Decaf hat noch mehr süßliche Fruchtigkeit, der Dallmayr ist mehr auf Röstaroma betont und damit einem „richtigen“ Espresso der Kategorie Ristretto etwas näher. Favorit bei den Decafs bleibt der Arpeggio Decaf.
Ebenso probiert: der neue starke Espresso „dark roast“. Ein Konkurrent zum Nespresso Kazaar ist er nicht grad, eher zum Dharkan. Stärkemäßig würd ich ihn eher mit dem Dallmayr Ristretto vergleichen, aber ich hab auch erst eine Kapsel probiert. Scheint etwas „trockener“ im Geschmack mit etwas weniger Säurebetonung zu sein, aber mal schauen wie er nach einigen weiteren schmeckt. Zwischenfazit: Der dark roast wird wohl dauerhaft ins Sortiment aufgenommen, da sehr lecker und stark, ohne negativ aufdringlich zu sein. Decaf: wohl auch, der milde Lungo: überleg ich mir noch bzw der Test des äthiopischen Lungos in der roten Packung steht noch aus.
Na ja, Drittanbieter… Nestlè hatte bis Juli 2015 noch eine 25% Beteiligung an der Alois Dallmayr Kaffee OHG (von ehemals 51%), und im Vertrieb kooperieren die beiden Firmen ja weiterhin.
Hallo,
ich habe mich gestern erst wieder mit den Dallmayr Capsa Lungo „Belluno“ eingedeckt. Bei Rossmann, Toom, REAL und EDAKA gehören Dallmayr Capsa zum dauaersortiment. Also allen Befürchtungen zum Trotz! Es gibt sie und es wird sie auch weiterhin geben. Was ich persönlich gut finde, dass es nun auch eine entkoffeinierte Variante gibt UND, dass das Alu-Plätchen nicht mehr bund eingefärbt ist – sondern den Sortennamen trägt. Damit ist auch der „kritische“ Farbstoff kein problem mehr!
Ich freue mich über dieses Produkt sehr, da es preislich sehr gut ist und geschmacklich andere Drittanbietern kaum an die CAPSA herankommt!
=> DAUMEN HOCH!
Sehr schöner Testbericht und eine tolle Seite.
Ich kaufe auch nur noch Capsa (REWE), weil es im Einzelhandel nicht viele gute Alternativen gibt und ich auch nicht online bestellen mag.
Die gute Qualität und der Geschmack lassen sich sicherlich damit erklären, dass Dallmayr zu Nestlé gehört.
Man macht sich praktisch selbst Konkurrenz um das Feld nich allein dem Wettbewerb zu überlassen.
Hallo zusammen,
ich habe mir einige Kapseln von Dallmayr zugelegt, bei uns gibt es die Capsa in verschiedenen Supermärkten (HIT, Edeka). Leider sind die Kapseln nicht wirklich 100% zu meiner Delonghi Citiz & Milk kompatibel. Beim Auswurf hakt es fast immer und bei ca. 50% habe ich das Gefühl, dass das Wasser teilweise an der Kapsel vorbei läuft. Dann ist die Crema nicht schön und nicht stabil und der Kaffee schmeckt wässrig. Bei den anderen 50%, wenn alles passt, schmeckt der Kaffee sehr gut und die Crema ist auch sehr gut. Bei 50% Ausschuss sind die Kapseln dann jedoch teurer als die Originalen.
Jetzt habe ich gelesen, dass alle Kapseln mittlerweile schwarz sind. Dies ist bei mir nicht der Fall. Die Kapseln des Lungo Azzurros sind bei mir blau. Vielleicht sind das noch ältere Kapseln, die diese Probleme mit der Citiz & Milk verursachen.
Deine „bunten“ Kapseln können alte sein, oder ganz neue. In einer Zwischenphase hatte Dallmayr auf schwarz umgestellt, ist aber (seit März?) wieder zur farblichen Unterscheidung übergegangen, was das Aussuchen aus meiner Kapselschale sehr vereinfacht.
Inzwischen hat sich für Dallmayr einiges getan.
Bezugsquellen: Metro, Edeka. Bei Dallmayr unmittelbar auch völlig problemlos.
Das Sortiment hat sich deutlich erweitert. 4 Lungos (die für mich aber alle nicht an die Originale reichen), dazu einige neue Espresso-Sorten. Mein absoluter Favorit: Dark Roast. Sehr stark, sehr intensiv mit langem Nachgang. Für mich deutlich allen Nespresso-Sorten vorzuziehen. Nahezu perfekt.
Hallo, meine nagelneue UMilk Maschine verweigert bei Capsa ihren Dienst. Was kann ich run?
Wir bekommen die Kapseln immer noch bei „Netto“.Wir benutzen eine DeLonghi
„Latissima“. Seit einiger Zeit ,müssen wir leider feststellen, dass die Qualität der Kapseln stark nachgelassen hat. Bei fast jeder dritten Kapsel löst sich beim Brühvorgang die Fplie auf der Vorderseite der Kapsel.Das führt dann nicht nur zu einem wässrigen Kaffee mit Kaffeepulver Bodensatz, sondern auch zur starken Verschnutzung des Kapselauffangbehälters..Ein schriftliche Reklamation mit entsprechenden Fotos blieb bisher unbeantwortet.Wir werden wohl von einer weitere Benutzung der Dallmayr-Kapseln absehen,
Die „Capsa“ genannten für die Nespresso-Maschinen geeigneten Kapseln von Dallmayr lassen sich in unserer DeLonghi -Nespresoo Kapsel -Maschine nur bedingt verwenden.
Fast bei jedem Brühvorgang läuft Brühwasser nicht komplett durch die Kapsel,Der Auffangbehälter ist jedesmal mal mehr, mal weniger mit Brühwasser gefüllt. Oft ist auch noch Kaffeepulver mit darin.Wenn ich hier die meist positiven Beurteilungen lese, müssen die Probleme bei und wohl ein Einzelfall sein.Wir verwenden inzwischen ein anderes Fabrikat ohne diese Probleme.
Bitte dringend Test aktualisieren !
Es gibt jetzt auch dekoffiniiert und andere sehr gute Sorten.
Geschnmack ist jetzt sehr nahe am Nespresso-Original !
Sehr empfehlenswert ! Kompatibilität ist einwandfrei !
Aktuell gibt es auf der Dallmayr-Homepage eine Aktion, bei der versandkostenfrei alle Kapsel-Pakete versendet werden.
Hierbei gibt es die Sorten Espresso Barista, Lungo Azzurro und Lungo Belluno in praktischen 39er Boxen für 9,99€ (Kapselpreis: 0,26€). Im Vergleich also ca. 3Cent günstiger. Die Aktion geht noch bis zum 03.01.2018