Tchibo hat Anfang des Jahres Teekapseln für die Cafissimo Kapselmaschine herausgebracht. In diesem Beitrag möchte ich die sogenannten Cafissimo Teatime Kapseln testen und auf den Geschmack eingehen. Bei Tchibo wird damit geworben, das der perfekte Tee ohne Ziehzeit zubereitet werden kann. Gerade bei Tee spielt die Ziehzeit immer eine große Rolle. Richtig echte Teetrinker, dürften von den Teekapseln vermutlich nicht viel halten. Da ich selber auch sehr gerne Tee trinke, freue ich mich umso mehr auf den Test der Teekapseln für die Cafissimo Kapselmaschine.

Der Preis

Eine Packung der Cafissimo Teatime Kapseln kostet 2,69€. In der Packung enthalten sind 10 Teekapseln. Das macht einen Preis von ca. 27 Cent pro Kapsel. Mit einem Preis von unter 30 Cent setzt Tchibo bei den Teekapseln zumindest ein Zeichen. Da es  noch nicht viele vergleichbare Kapseln gibt, fällt hier ein Preisvergleich schwer. Im Vergleich zum Beuteltee, bei welchem aber eine Ziehzeit eingerechnet werden muss, sind die Kapseln natürlich überteuert. Aber mit diesem dürfen die Teekapseln auch nicht verglichen werden.

Die Sorten

Von Cafissimo Teatime gibt es insgesamt drei unterschiedliche Sorten (Stand: April 2015). Einen Schwarztee, einen Früchtetee und einen Rooibostee. Die Sorten heißen Fruit Harmony, Rooibos Vanilla und Pure Black. Mit drei Kaffeunterschiedlichen Sorten ist die Sortenvielfalt zwar nicht besondes groß, dürfte aber dem anspruchslosen Teetrinker ausreichen. Ob es in Zukunft weitere Sorten gibt, wird wohl vom Erfolg der Cafissimo Teatime Kapseln abhängen.

Update Oktober 2015: Es gibt eine neue Sorte der Cafissimo TEATIME Kapseln – Oriental Chai. Bei der Sorte handelt es sich um einen Rooibostee.

Die Verpackung

Wer die Verpackung der Cafissimo Kaffeekapseln kennt, wird bei den Teatime Kapseln keinen Unterschied feststellen. Von der Aufmachung und der Größe sind die beiden Packungen identisch. Auf der Packung der Cafissimo Teatime Kapseln ist auf der Vorderseite eine Teekapsel abgebildet, dahinter der jeweilige Tee zubereitet. Auf den Seiten sind Informationen, in verschiedenen Sprachen, zum Inhalt der Packung zu finden und eine Zubereitungsanleitung. Wie genau die Zubereitung funktioniert, weiter unten im Test. Enthalten sind in der Packung 10 x 2 Gramm Tee. Also ingsgesamt 20 Gramm Tee. Auf der Rückseite der Verpackung sind allgemeine Informationen zu der Sorte zu finden. Hier ist die Sorte noch einmal in deutscher und englischer Sprache beschrieben. Die Cafissimo Teatime Verpackung gefällt mir aufgrund des kompakten Designs ziemlich gut. Die Verpackung lässt sich auf der Oberseite durch eine kleine Einreißlasche einfach öffnen. Die Teatime-Kapseln sind in der Verpackung auch platzsparend positioniert. Es befinden sich immer zwei Teekapseln, mit der Oberseite aneinanderliegend, nebeneinander.

Die Teekapsel (Material)

Die Cafissimo Teatime Kapsel besteht, genau wie die Cafissimo Kaffeekapseln, aus Kunststoff. Die Grundfarbe der Teatime Kapseln ist bei jeder der drei Sorten grün. Lediglich der Deckel ist von Sorte zu Sorte unterschiedlich bedruckt. Auf diesem ist noch enmal der Sortenname und ein charakteristisches Bild, zum einfacheren Wiedererkennen der Sorte, abgedruckt. Auf der Unterseite hat die Teatime Kapsel eine kleinen helleren Punkt, welcher in der Kapselmaschine bei der Zubereitung aufgestochen wird. Das Innere der Teatime-Kapsel ist vergleichbar mit dem der Cafissimo Kaffeekapseln. Bei den Teatime-Kapseln befinden sich zwei Kunststoffsiebe in der Kapsel zwischen welchen sich der Tee befindet. Die Folie auf der Oberseite ist eine dünne Kunststofffolie.

Die Kompatibilität und die Zubereitung

Die Cafissimo Teatime Kapseln funktionieren mit allen Cafissimo Maschinen. Das heißt, wenn Sie eine Cafissimo Kaffeekapselmaschine gekauft haben, funktionieren die Teatime Kapseln auch in dieser. Die Teatime Kapseln unterscheiden sich von der Bauart  nicht von den Cafissimo Kaffeekapseln. Es gibt bei Tchibo auch keine spezielle Maschine nur für die Teatime Kapseln. Tee und Kaffee wird also mit einer einzigen Kapselmaschine zubereitet. Das hat den Vorteil, dass nicht noch eine weitere Maschine in der Küche Platz finden muss. Laut Verpackungsanleitung muss für die Zubereitung die Café Crema Taste betätigt werden. Diese ist allerdings gerade bei älteren Cafissimo Maschinen nicht vorhanden. Dann kann für die Zubereitung auch einfach die Taste für normalen Filter-Kaffee bzw. Lungo betätigt werden. Für die volle Aromaentfaltung empfehle ich jedoch die Zubereitung wie auf der Verpackung angegeben.

Vor der Zubereitung – Maschine spülen

Damit von dem letzten zubereiteten Kaffee keine Reste ihren Weg in die Teetasse finden, sollte die Kapselmaschine vor der Zubereitung einmal kurz ohne Kapsel durchgespült werden. Hierfür muss einfach der Verschlusshebel ohne Kapsel geschlossen und eine beliebige Zubereitungstaste betätigt werden. Die Maschine wird jetzt einmal mit klarem Wasser gespült.

 

Im Anschluss an das Spülen kann mit der Zubereitung des Tees begonnen werden. Hierfür wird einfach die Teekapsel auf der Oberseite der Maschine eingelegt und der Verschlusshebel geschlossen. Jetzt muss nur noch die Zubereitungstaste (wenn vorhanden Café Crema-Taste) betätigt werden und der Tee wird zubereitet. Die Zubereitung des Tees mit der Cafissimo Maschine geht zugüg vonstatten. Auch das Ergebnis kann sich sehen lassen. Am Ende sieht der Früchtetee genau so aus, wie auf dem abgebildeten Foto auf der Verpackung.

Der Geschmack

Der Geschmack der Cafissimo Teatime Kapseln ist, im Vergleich zum Beuteltee, nicht schlechter. Bei der Sorte „Fruit Harmony“ kommt das Himbeer-Aroma  hervorragend zur Geltung. Der fruchtige Tee-Geschmack kommt hier wunderbar zur Geltung. Bei der Sorte Rooibos Vanilla ist die Vanille-Note deutlich schmeckbar. Diese Sorte schmeckt zwar weniger intensiv, als der Früchteetee, hat aber trotzdem einen wunderbaren Geschmack für einen „Instant-Rooibos-Tee“. Schwarzer Tee braucht ohnehin nicht so eine lange Ziehzeit. Deshalb wundert es mich bei der Sorte „Pure Black“ nicht, dass hier mit den Kapseln ein wunderbarer schwarzer Tee zubereitet werden kann. Der Schwarztee schmeckt intensiv und aromatisch – genau so, wie ein schwarzer Tee zu schmecken hat.

Jeder der drei Sorten ist geschmacklich in einer bestimmten Art und Weise etwas Besonderes. Mir persönlich hat die Sorte „Rooibos Vanilla“ am besten geschmeckt. Diese hat mich geschmacklich am meisten überrascht, da ich hier nicht wusste, wie intensiv der Vanille-Geschmack zur Geltung kommt. Geschmacklich kann ich die Cafissimo Teatime Kapseln auf jeden Fall empfehlen.

Fazit

Cafissimo Teatime Kapseln im Test016Für Leute, die auf die schnelle einen Tee zubereiten möchten und die Ziehzeit nicht abwarten wollen, sind die Cafissimo Teatime Kapseln genau das Richtige. Es muss nicht erst Wasser mit dem Wasserkocher aufgekocht werden. Es kann einfach die Cafissimo Kapselmaschine verwendet werden. Die Kapseln sind baugleich mit den Kaffeekapseln von Cafissimo, so dass es hier keine Kompatibiltätsprobleme gibt. Die Zubereitung ist einfach und schnell. Mit einem Preis von unter dreißig Cent pro Kapsel sind die Teatime-Kapseln auch noch im bezahlbaren Rahmen. Die Auswahl von drei unterschiedlichen Sorten ist zwar nicht berauschend, reicht aber für den Otto-Normalverbraucher aus. Für Vieltrinker empfehle ich allerdings doch eher den klassischen Beuteltee oder echten Tee. Die Teatime Kapseln sind eher etwas für zwischendurch und für Teetrinker mit wenig Zeit. Alles in allem bin ich von den Cafissimo Teatime Kapseln positiv überrascht. Insbesonders beim Geschmack wurde ich eines besseren belehrt – Tee aus Kapseln braucht nicht unbedingt eine Ziehzeit. Dieses hat Tchibo mit den Cafissimo Teatime Kapseln bewiesen.

Ob sich der Tee aus den Kapseln durchsetzen wird, bleibt abzuwarten.

Wie ist Ihre Meinung zu den Cafissimo Teatime Kapseln? Wie schmecken Ihnen die einzelnen Sorten? Empfehlenswert oder nicht? Schreiben Sie ihre Meinung einfach als Kommentar unter diesen Beitrag und vergeben Sie die Bewertungspunkte.