Die Tchibo Cafissimo Kapseln habe ich schon sehr lange hier. Aus ungeklärten Gründen habe ich diese bis heute noch nicht ausführlich getestet und die Testergebnisse hier präsentiert. Dieses möchte ich nun endlich nachholen. Hier ist der lange überfällige Test der Cafissimo Kapseln von Tchibo. Die Cafissimo Kapseln können über das Internet, die Tchibo-Filialen und aus dem Supermarkt (Tchibo-Abteilung) bezogen werden. Das heißt, dass die Cafissimo Kapseln eigentlich immer allgegenwärtig sind und die Versorgung mit den Kapseln eigentlich für jeden problemlos gewährleistet sein müsste.
Der Preis
Die Cafissimo Kapseln gibt es ab 2,69€ pro Packung. Die Limited Editions und Spezialsorten kosten einen Euro mehr. Hier kostet eine Packung 3,99€. Die Standard-Sorten sind immer für 2,99€ erhältlich. In der Packung enthalten sind immer 10 Kaffeekapseln. Das macht einen Preis von ca. 27 bzw. 40 Cent pro Kaffeekapsel. Mit diesen Preisen liegt Tchibo preislich im Mittelfeld in der Welt der Kaffeekapseln. Die Menge des Kaffee bzw. Espresso in den Kaffeekapseln ist bei den Cafissimo Kapseln allerdings auch ein bisschen größer, als bei vielen anderen Kapselanbietern. Der normale Espresso beinhaltet 7,5 Gramm pro Kapsel. Die Limited Editions zum Teil sogar bis zu 8 Gramm pro Kaffeekapsel. Der Espresso Profi würde nun sagen, dass dieses gerade die richtige Menge für einen guten Espresso ist. Bei den meisten anderen Anbietern liegt die enthaltene Menge meist bei 5 bis 6 Gramm pro Kapsel. Mit der Menge Kaffee in den Kapseln sind die Cafissimo Kapseln ganz vorne mit dabei. Bei Tchibo gibt es auch immer wieder Angebote bei welchen der Kunde eine Packung gratis bekommt, wenn er eine größere Menge einkauft.
Preis pro Tasse: 0,269€-0,399€ / Tasse
Die Sorten
Bei Cafissimo gibt es 12 unterschiedliche Sorten dauerhaft im Sortiment. Je nach Saison kommen noch ca. 1-3 limitierte Editionen mit dazu. Unter den zwölf Sorten sind besonders viele Espresso Sorten zu finden. Fünf der Zwölf decken schon Espresso Sorten ab. Hinzu kommen vier Café Crema und drei Filterkaffeesorten. Bei Espresso und Filterkaffee gibt es auch eine entkoffeinierte Variante. Die Filterkaffee Sorten können allerdings nicht mit jeder Maschine zubereitet werden. Die kleinen Tchibo Cafissimo Maschinen können meist nur Espresso und Café Crema zubereiten. Nur die größten drei, die Cafissimo Classic, die Compact und die Cafissimo Latte, können auch Filterkaffee zubereiten. Insgesamt ist die Sortenvielfalt bei Tchibo ausreichend. Besonders Espresso Trinker kommen hier auf ihre Kosten und werden immer wieder mit neuen limitierten Editionen überrascht. Auf Getränke mit Milchkapseln verzichtet Tchibo zur Zeit noch komplett. Dieses ordne ich als sehr positiv ein, da Milch aus Kapseln wohl immer noch die schlechteste Variante zur Zubereitung einen frischen Latte Macchiato oder Cappuccino ist.
Update [Jan. 2015]: Von Cafissimo gibt es nun auch Teekapseln – Cafissimo Teatime! Newsbeitrag zu den Cafissimo Teatime-Kapseln.
Die Verpackung
Bei der Verpackung der Cafissimo Kapseln wird auf ein eher einfaches Design gesetzt. Alle Sorten werden in einer länglichen Verpackung verkauft. Die Vorderseite der Verpackung verrät immer die Sorte und ob es sich um eine Espresso, Café Crema oder Filterkaffee Sorte handelt. Darunter ist in der Regel eine Kaffeetasse mit einem leicht dampfenden Inhalt dargestellt. Bei den neueren Sorten liegen noch ein paar Kaffeebohnen neben der Tasse. Unten ist die Zusammensetzung des Kaffees zu sehen. Dort steht beispielsweise „100% Tchibo Arabica“ oder „mindestens 70% Tchibo Arabica“. An der Seite der Verpackung ist die enthaltene Menge und eine Kontaktadresse in vielen verschiedenen Sprachen aufgedruckt. Auf der anderen Seite ist eine Stärkeskala mit 6 Stufen abgedruckt. So kann auf einen Blick schnell die Intensität der Kaffeekapseln eingesehen werden. Darüber ist eine kurze Beschreibung der jeweiligen Sorte zu finden. Weiterhin sind dort noch weitere Cafissimo Sorten abgebildet, welche der Kunde probieren soll. Auf der Rückseite der Verpackung sind einige Informationen zum Cafissimo System selber und der Nachhaltigkeit zu finden. Da die Verpackungen, je nach Sorte unterschiedliche Farben haben, und die Sorte gut sichtbar an mehreren Seiten aufgedruckt ist, fällt es dem Kunden leicht seine favorisierte Sorte wiederzufinden.
Das Material
Das Material der Kaffeekapseln spielt für viele eine sehr große Rolle. Gerade, wenn es um das Thema Umweltfreundlichkeit geht. Der Hauptbestandteil der Cafissimo Kapseln ist Kunststoff. Aus Kunststoff bestehen der Körper der Kaffeekapsel und die in der Kapsel enthaltenen kleinen Plastikschichten (Siebe). Der Verschluss bei den Cafissimo Kapseln besteht aus Aluminium. Auf dem Verschluss ist nochmals die Sorte aufgedruckt. Der Verschluss ist farblich unterschiedlich gestaltet, so dass der Kunde auch hier die Kaffeekapseln sehr gut voneinander unterscheiden kann. Die Cafissimo Kapseln sind, trotz der enthaltenen Kaffeemenge nicht übermäßig groß. Zudem sind die Kapseln auch wirklich bis zum Rand gefüllt. Es ist kein Hohlraum, ohne Kaffee, innerhalb der Kapsel.
Die Kompatibilität
Die Cafissimo Kapseln sind logischerweise mit den Cafissimo Maschinen aus der Tchibo Filiale kompatibel. Die Kapseln passen perfekt in die Maschinen. Was mir allerdings negativ aufgefallen ist, ist das die Kapseln teilweise doch sehr viel nachtropfen. Dadurch kann, wenn die Kapseln nicht sofort in den Abfall wandern, die gesamte Ablagefläche vollgetropft werden. Ansonsten habe ich an der Kompatibilität nichts zu bemängeln. Die Zubereitung mit den Cafissimo Maschinen ist denkbar einfach. Kapsel rein, Verschlusshebel schließen, Taste drücken, Kaffee genießen. Bei mir kam es noch nie zu Problemen mit irgendeiner Cafissimo Kapsel in den Maschinen. Die Zubereitung erfolgte stets zuverlässig und zu meiner vollsten Zufriedenheit.
Die Zubereitung der verschiedenen Kaffeearten in einer Cafissimo Maschine
Der Geschmack
Bei der Auswahl an Tchibo Sorten hat man immer die Qual der Wahl. Ich habe schon ziemlich viele Sorten durchprobiert. Bei den Cafissimo Kapseln ist das bei mir so ein Zwischending. Einige Sorten schmecken mir wirklich gar nicht. Der Espresso (kräftig) ist mir persönlich viel zu bitter und hat keinerlei Aroma. Er ist in meinen Augen einfach ungenießbar. Die limitierten Editionen schmecken mir dagegen wirklich gut. Diese habe fast alle ein schönes ausgewogenes Aroma und sind nicht übermäßig von Bitterstoffen belastet. Bei den Cafissimo Kapseln muss man als Kunde wirklich erst ein bisschen rumprobieren, bis die Lieblingssorte gefunden ist. Mir schmecken auf jeden Fall bei weitem nicht alle Sorten ausnahmslos. Eigentlich kann man hier dann bei der ersten Verkostung nur hoffen, dass die Sorte, welche man probiert, auch den eigenen Geschmack trifft. Ansonsten dürfte das Cafissimo-System für einen selber nicht mehr in Betracht kommen. Man muss sich auf mehrere Sorten einlassen und rumprobieren. Dann findet man bei Cafissimo auch eine Sorte, welche einem zusagt. Es können einem aber auch nicht immer alle Sorten schmecken. Dennoch erwarte ich bei den Kapseln insgesamt ein gutes ausgewogenes, nicht übermäßig bitteres, Geschmackserlebnis. Dieses ist nur bei einem Teil der Cafissimo Kapseln gegeben. Aus diesem Grund liegen die Cafissimo Kapseln bei mir geschmacklich auch nur im Mittelfeld.
Fazit
Die Cafissimo Kapseln sind in aller Munde. Der Erfolg der Kapseln dürfte sich weiter fortsetzen. Die Auswahl an Kapseln ist dank der ständig wechselnden limitierten Editionen wirklich hervorragend. An der Kompatibilität mit den Maschinen gibt es nichts zu bemängeln. Auch wenn die limitierten Editionen preislich nicht mehr ganz günstig sind, sind diese doch die besten Cafissimo Kapseln. Die Milchkapseln vermisse ich beim Cafissimo System auf jeden Fall nicht. Leider trüben einige extrem bittere Sorten das Gesamtergebnis doch ein wenig. Wenn man diese allerdings außer Acht lässt, ist das Cafissimo System mit seinen Kapseln für alle Kaffeetrinker mit die erste Anlaufstelle. Dieses liegt nicht zuletzt an der sehr guten flächendeckenden Versorgung mit den Cafissimo Kapseln.
Wie ist ihre Meinung zu den Cafissimo Kapseln? Schreiben Sie ihre Erfahrungen / Ihren Testbericht einfach, als Kommentar, unter diesen Beitrag und vergeben Sie die Bewertungspunkte.
Danke, f.den ehrlichen Test. Das mit dem herum-probieren kann ich bestätigen, denn ich hatte schon mehrmals mir in verschiedenen Tchibo – Filialen eine Probe Kapsel brühen lassen.
Entweder lag es an der Umgebung, an der herum eilenden Hektik, die Verkäuferin/en hatten eigentlich nie richtig Zeit, die Maschine vorzuführen, weil eben andere Kunden schon wieder andere Fragen hatten.
Jedenfalls hatte mich das Geschmacksergebnis i.d. Tat bisher wenig überzeugt. Oder ich hatte bisher noch nicht die richtige erwischt.
= = =
Noch ein Hinweis für Mitleser:
Tchibo funktioniert nur mit Tchibo, keinesfalls mit Nespresso System.
Für Kenner nichts neues, aber auch ich war anfangs von all den mittlerweile auf dem Markt erschienen Kapselsystemem wer was mit wem funktioniert, regelrecht erschlagen.
Ist nicht mit Nespresso vergleichbar. Schmeckt wie ein normaler Filterkaffee und beim Kaffee Crema hält die Crema dem Crematest nicht wirklich stand.
Ich wunder mich etwas über das doch recht positive Testergebnis!
Ich finde fast alle Sorten zu bitter und kaum trinkbar!
Auch hält die Creme beim Café Creme und Espresso nicht lange durch. Oft ist die Crema schon zu 80% verschwunden bis man den Café serviert! Der Café Crema hat somit seinen Namen nicht verdient!
Ein Espresso sollte immer Crema haben. Auch hier kann man den „Crematest“ nicht machen, weil die Crema einfach von alleine verschwindet.
ups…..ich habe die Noten vergessen…..
Preis: Für die Qualität zu teuer!
Geschmack: Ich finde fast alle Sorten schrecklich. Und die die man trinken kann sind teurer als Nespresso. dann lieber Nespresso!
Sorten: ja, es gibt einige Sorten. Mir schmecken fast alle nicht!
Kompatibilität: Funktioniert einwandfrei
Verpackung: Design geht in Ordnung
Material: Kunststoff – Alu gemisch……überhaupt nicht gut zu recyceln…….
Ich nutze schon seit 2012 das Cafissimo System vom Tchibo und bin diesen Monat aus gegebenem Anlass nach diversen Geschmackstests zu Nespresso gewechselt. Was soll ich sagen: schon der Lungo von Nespresso schmeckt etwas besser als der Cafissimo-Kaffee, da er mir geschmacklich etwas differenzierter wirkt.
Der Espresso von Nespresso schmeckt sogar deutlich besser, da er nicht so bitter ist und in allem Bereichen ein rundes Geschmackserlebnis bietet. Nespresso spielt beim Espresso in einer anderen Liga. Das Tchibo-System ist immer noch besser als das Pad-System von Senseo, doch Nespresso ist geschmacklich die klare Nummer 1.
Ich finde es schade das es keinen Cacau oder Cappuccino gibt die Tee Sorten sind klasse auch da wünsche ich mir mehr von Im großen und ganzen bin ich voll zufrieden mit der cafissimo schade das die kapseln sich nicht gut recyclen lassen
ICh habe mir heute eine Maschine gekauft und bekam 100 Kapseln geschenkt. Ich habe mir gleich einen Kaffee Crema gemacht und muss sagen der schmeckt sehr gut.Habe morgen vor mal einen Tee zu probieren.
Habe die Bewertung vergessen
Ich rate jeden ab eine Kapselmaschine von Tchibo zu kaufen, alle Sorten sind bitter und ungenießbar. Und dann tropft es auch noch ganz schön nach.
Fazit: teuer, aufwendig, schmeckt nicht. Die altmodische Art mit Wasserkocher ist billiger und besser!
Günstige Maschine aber taugt nichts.
Bin eben bei der Suche ob noch mehr Menschen der Cafissimo-Kaffee nicht schmeckt, auf diese Seite hier gestoßen.
Ich nutze seit ca. 3 Jahren zuhause die Aldi-Kapselmaschine und im Büro ein Senseo Pad-System.
Die Cafissimo habe ich jetzt seit einer Woche nach einem Online-Spontakauf im Büro stehen und bin leider nicht wirklich begeistert.
Haptik, Optik und Qualität der Maschine und Kapseln wirkt schick und wertig, allerdings schmeckt mir keine der bisher getesteten Kaffeesorten wirklich gut.
Ich finde sämtliche Sorten etwas zu bitter, immer leicht säuerlich und habe nach jedem Kaffee das Verlangen mit viel Mineralwasser nachzuspülen.
Getestet habe ich bisher Crema, India, Colombia und Kaffee.
Auch schade ist die Tatsache dass bei sämtlichen von mir getesteten Sorten die Crema binnen kürzester Zeit (1-3 Min.) verschwindet, das geht gar nicht…
Im direkten Vergleich schmecken mir sogar die Senseo-Pads besser, was ich bei einer Kapselmaschine nicht erwartet hätte. Auch die Kapseln von Aldi und Nespresso finde ich deutlich angenehmer.
Mein Fazit:
Sehr gute Kapselversorgung, schickes wertiges Gerät.
Wer seine Kapseln in dieser Preisklasse trinken möchte, findet bei der Nespresso aber deutlich besser schmeckenden Kaffee. Wer seine Kapseln selbst bei Aldi holen kann, bekommt dort ein deutlich günstigeres Kapselsystem mit vergleichbarem Sortiment.
Wenn es nur um den Geschmack geht bekommt man mit Senseo noch günstigeren Kaffee und Pads in jedem Supermarkt.
Ich hab jetzt ganz neu die Caffissimo Latte von Tchibo…passen da auch noch“ billigere “ Kapseln rein…oder muss ich jetzt immer bei Tchibo kaufen…?! Gibt’s eine billigere Variante für die Kapseln?!
Also Geschmack ist ja grundsätzlich so eine Sache.
Ich habe vorher auch eine Nespresso im Büro gehabt. Zu Hause eine Jura (Vollautomat). Ich muss sagen der Tchibo ist wirklich nur eine Notlösung. Ich persönlich habe die Cafissimo für 24,95€ neu bekommen und mich darauf gefreut. Jetzt bin ich aber schon am überlegen ob ich mir für die Arbeit doch eine Nespresso holen soll?!?