Heute möchte ich zeigen wie einfach die Entkalkung der Cafissimo Tuttocaffé Kapselmaschine (hier im Test) ist.  Die Entkalkung der Cafissimo Tuttocaffe ist denkbar einfach und nimmt ca. 30 Minuten in Anspruch. Ich erkläre hier Schritt für Schritt wie die Maschine entkalkt wird, damit dem Kaffeegenuss nichts mehr im Wege steht. Die Tuttocaffe muss entkalkt werden, wenn die rote Warnleuchte, die sich mittig bei den vier Zubereitungstasten befindet, dauerhaft rot / orange leuchtet. Die Videoanleitung zur Entkalkung ist ganz unten im Beitrag zu finden.

Ich verwende für die Entkalkung den Entkalker von durgol, da dieser, genau wie der Entkalker von Saeco (CA6700), in der Bedienungsanleitung der Maschine als „speziell auf die Eigenschaften des Gerätes abgestimmt“ genannt wird.

[alert type=green ]An dieser Stelle möchte ich auch nochmals darauf hinweisen, dass auf keinen Fall Essig als Entkalker verwendet werden darf! Dieses macht den Kaffee auf Dauer ungenießbar und kann die Kapselmaschine schädigen[/alert]

[AMAZONPRODUCTS asin=“B0079V0B0M“]

[AMAZONPRODUCTS asin=“B0002FQBV0″]

Schritt 1

Schalten Sie die Cafissimo Tuttocaffé Kapselmaschine aus, entleeren Sie den Wassertank, die Abtropfschale und den Auffangbehälter für die leeren Kaffeekapseln. Überprüfen Sie den Kapselschacht. In diesem darf sich KEINE Kaffeekapsel mehr befinden. Der Verschlusshebel muss für die Entkalkung geschlossen sein.

Schritt 2

Füllen Sie den Inhalt des Entkalkungsmittels (in meinem Fall 125 ml) in den Wassertank ein. Beachten Sie hierbei unbedingt auch noch die Hinweise, die auf dem Entkalker angegeben sind. Nach dem Einfüllen des Entkalkungsmittels wird der Wassertank bis zur MAX Anzeige mit frischem Leitungswasser aufgefüllt. Setzen Sie den Wassertank wieder an der Maschine an.

Entkalkung Cafissimo Tuttocaffe008Schritt 3

Stellen Sie einen Behälter unter den Kaffeeauslauf, der mindestens 1 Liter Fassungsvermögen hat. Ich verwende hierfür immer Plastikdosen, da diese perfekt darunter passen und ein großes Fassungsvermögen haben. Das verstellbare Abtropfgitter kann bei der Tuttocaffé als Stütze dienen, so dass die Dose auch im gefüllten Zustand nicht umkippen kann.

 

Schritt 4

Versetzen Sie die Maschine in den Entkalkungsmodus. Halten Sie hierfür einfach die Espresso- und die Café Crema Taste für drei Sekunden lang gedrückt. Die Hinweis- Lampe (rot/orange) leuchtet dann dauerhaft rot und die Espresso Taste leuchtet.

Starten Sie den Entkalkungsvorgang durch Drücken der Espresso-Taste. Die Kapselmaschine pumpt nun nach und nach das Wasser mit der Entkalkungsflüssigkeit durch die Maschine. Das dauert ungefähr 20 Minuten.

Nachdem dieser Schritt abgeschlossen ist leuchtet die Café Crema Taste (orange) und die Warntaste leuchtet rot.

 

Schritt 5

Entleeren Sie den Behälter mit der Entkalkungsflüssigkeit, das restliche Wasser aus dem Wassertank und die Abtropfschale unter dem Kapselbehälter. Reinigen Sie nun den Wassertank mit klarem Leitungswasser und füllen Sie diesen bis zur MAX Anzeige mit Wasser. Setzen Sie alle Teile wieder in die Maschine ein, stellen Sie den entleerten Behälter (mind. 1 Liter) wieder unter den Kaffeeauslauf und starten Sie den Spülvorgang indem Sie die Café Crema Taste drücken. Der Spülvorgang geht deutlich schneller als der Entkalkungsvorgang vorweg.

Nach dem Spülvorgang blinken alle Zubereitungstasten kurz auf und die Kapselmaschine schaltet sich automatisch ab. Nun ist die Maschine wieder einsatzbereit für den nächsten Kaffee oder Tee.

Nach dem erneuten Einschalten und der Beendigung der Aufheizzeit leuchtet die Warntaste wieder rot. Dieses ist allerdings nicht der Entkalkungsalarm, sondern nur das fehlende Wasser im Wassertank. Füllen Sie den Wassertank ganz normal mit Wasser und bereiten Sie ihr Wunschgetränk zu.

Videoanleitung zur Entkalkung der Cafissimo Tuttocaffe

Fertig und weiter viel Spaß mit der Maschine!

Ich habe diese Anleitung nach bestem Gewissen erstellt. Trotzdem übernehme ich für die Richtigkeit der Anleitung keine Gewähr!